00.Q+.770 Lebensräume neu denken. Über die Zukunft des nicht-städtischen Raums

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Niklas Wenzel; Dr. Christian Knöppler; Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Lebensräume

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen:
Verfassung eines Essays, ggfs. Recherchearbeit, ggfs. Impulsreferate

Inhalt:
Die ländlichen Räume in Europa durchlaufen im 21. Jahrhundert einen beschleunigten Transformationsprozess, der bestehende Stadt-Land-Kontinuen tiefgreifend verändert. Mit dem Wandel der Landwirtschaft nach 1945, den großen struktur- und verwaltungsorientierten Reformen der 1960er- und 1970er-Jahre, aber auch aktuellen Megatrends wie Digitalisierung, „Landlust"-Boom und der Wende zu den erneuerbaren Energien, verändern sich die ländlichen Gesellschaften des industriellen, globalen Nordens rasant. Das Ziel dieser Seminarreihe ist es, die großen gesellschaftspolitischen Transformationslinien herauszuarbeiten, die seit 1945 die ländlichen Räume Europas entscheidend prägen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Makroprozesse, wie sich verändernde agrarische Welten, europäische Förderrahmen, aber auch populärkulturelle und mediale Trends auf Alltagsebene im Leben der Bevölkerung der ländlichen Dörfer und Kleinstädte Deutschlands niederschlagen.

Der erste Tag der Veranstaltungsreihe erarbeitet ausgehend von allgemeinen raumtheoretischen Überlegungen eine gemeinsame Rekonstruktion der großen Transformationslinien in den ländlichen Räumen Deutschlands seit 1945. In Form eines Rollenspiels übernehmen die Teilnehmer:innen Akteurspositionen in einer fiktiven ländlichen Kleinstadt und erarbeiten Lösungen in Hinblick auf charakteristische Probleme, die sich aus dem Wandel der Stadt-Land-Beziehungen und der ländlichen Regionen ergeben.

Die zweiten und dritten Tage der Veranstaltungsreihe beleuchten die Konzepte und Maßnahmen, die auf bundes-, landespolitischer und auf kommunaler Ebene erdacht und umgesetzt werden, um die beschleunigten Transformationsprozesse der Dezentrale konstruktiv zu steuern und mitzugestalten.

Geplanter Ablauf:
Tag 1: Wissenschaftliche Reflexion
Freitag, 21. Oktober 2022
10:15 – 12:30 h Manuel Trummer, Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
12:30 – 13:30 h Pause
13:30 – 15:00 h Studentische Impulsvorträge
15:00 – 15:30 h Abschlussdiskussion

Tag 2: Bundes- und landespolitische Konzepte
Mittwoch, 26. Oktober 2022
10:15 – 13.00 h Anna Katharina Kassautzki, Zukunftskonzept Strukturwandel Mecklenburg-Vorpommern
13.00 – 14.00 h Pause
14.00 – 17.00 h Florian Böhm, Ministerialrat im Bundesverkehrsministerium

Tag 3: Die Kommunale Ebene - Exkursion nach Lorch und Eltville
Montag, 31. Oktober 2022
10:15 – 12.00 h Die Situation in Lorch. Ivo Reßler, Bürgermeister Lorch, Rittersaal/Hilchenhaus, Lorch
12.00 – 13.00 h Pause und Fahrt nach Eltville
13.00 – 14.00 h Andreas Wennemann, Naturpark Rhein-Taunus und/oder Yvonne Grein, Kreisentwicklung des Rheingau-Taunus-Kreises
14.00 – 16.30 h Die Situation in Eltville. Patrick Kunkel, Bürgermeister von Eltville, Kurfürstliche Burg, Eltville
16.30 - 18.00 h Stadtführung "Weinspaziergang durch Eltville" inkl. Weinverkostung

Danach Stadtführung und Einkehr in eine Weinwirtschaft.

Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende inhaltliche Kenntnisse zu zentralen soziokulturellen Transformationsprozessen in den ländlichen Räumen Europas (Fokus: Deutschland) auf gesellschaftlicher Makro- und akteursspezifischer Mikroebene. Sie erhalten eine Einführung in raumtheoretische und kulturwissenschaftliche Rahmungen, die sie zu eigenen Analysen im Rahmen der rural studies befähigen. Sie erwerben die Kompetenz eigene Forschungsfragen zu aktuellen und historischen ländlichen Problemen zu entwickeln.
Methodisch arbeiten die Teilnehmenden mit historisch-archivalischen Quellen sowie Bild- und Medienanalysen.
Zudem werden Kenntnisse vermittelt über konzeptionelle und organisatorische Maßnahmen politischer Mandatsträger:innen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.

Empfohlene Literatur:
Becker, Heinrich/Tuitjer, Gesine: Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012; in: Aus Politik und Zeitgeschichte Land und Ländlichkeit (2016), H. 46–47. URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/236830/laendliche-lebensverhaeltnisse-im-wandel-1952-1972-1993-und-2012/ (20.05.2022).

Borsdorf, Axel/Bender, Oliver/Haller, Andreas: Urbanisierungs-, Suburbanisierungs- und Postsuburbanisierungsprozesse; in: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hgg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, S. 137–143. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_20 (23.05.2022).

Christmann, Gabriela B.: Innovationen in ländlichen Gemeinden; in: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hgg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, S. 235–240. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_32 (23.05.2022).

Henkel, Gerhard: Geschichte und Gegenwart des Dorfes; in: Aus Politik und Zeitgeschichte Land und Ländlichkeit (2016), H. 46–47URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/236828/geschichte-und-gegenwart-des-dorfes/ (23.05.2022).

Reichert-Schick, Anja: Ökonomischer und infrastruktureller Wandel im ländlichen Raum; in: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hgg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, S.193–202. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_27 (23.05.2022).

Richter, Ralph: Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften; in: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hgg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, S. 129–136. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05449-4_19 (23.05.2022).

Ruge, Uta: Die Welt in den Dörfern und die Dörfer in uns - Essay; in: Aus Politik und Zeitgeschichte Landwirtschaft (2022), H. 15–17. URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/landwirtschaft-2022/507081/die-welt-in-den-doerfern-und-die-doerfer-in-uns-essay/ (20.05.2022).

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Florian Böhm
ist Ministerialrat im Bundesverkehrsministerium. Bevor er in das Verkehrsministerium wechselte, war er leitender Mitarbeiter am Institut für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin. Heute ist sein Aufgabenbereich im BMDV der Bahnstreckenausbau, Strukturförderung im Verkehrssektor und Innovationsförderung. Damit liegt der Fokus seiner Arbeit auf der Anbindung und Förderung strukturschwacher Regionen.

Yvonne Grein, Leiterin der Kreisentwicklung des Rheingau-Taunus-Kreises.

Anna Kassautzki ist direktgewählte Abgeordnete aus dem Wahlkreis Vorpommern-Rüge, Vorpommern-Greifwald. Sie ist Digital- und Landwirtschaftspolitikerin und Teil der Ostseeparlamentatierkonferenz. Ein Schwerpunkt in ihrer Arbeit ist der Einsatz für die Wiedervernässung der deutschen Moore.

Patrick Kunkel, Bürgermeister der Stadt Eltville am Rhein.

Ivo Reßler, Bürgermeister der Stadt Lorch am Rhein.

PD Dr. Manuel Trummer arbeitet als Akademischer Oberrat am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. Seine Habilitation im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft beschäftigte sich mit der medialen Konstitution des Ländlichen durch das Bayerische Fernsehen. Als Gründer der dgv-Forschungskommission „Kulturanalyse des Ländlichen" ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen ländlicher Transformationsprozesse. Im Moment forscht er zur Bedeutung immateriellen Kulturerbes als Ressource endogener Potentiale in peripheren ländlichen Räumen sowie zu Remigrationsprozessen hochgebildeter junger Menschen in ländliche Räume.

Andreas Wennemann, Geschäftsführer des Naturparks Rhein-Taunus. Andreas Wennemann studierte Forstwirtschaft an der Fachhochschule Hildesheim-Holzminden. Seit 1989 ist er im aktiven Forstdienst im Landesbetrieb HessenForst tätig und engagierte sich 20 Jahre lang für die nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Forstbetriebe im Taunus. 2009 wurde er abgeordnet als Geschäftführer des Naturparks Rhein-Taunus. Parallel dazu arbeitete er vier Jahre lang als forstlicher Bioenergieberater sowie für weitere zwei Jahre als Funktionsbeamter Naturschutz in der Natura2000-Maßnahmenplanung. Er hat seit Jahrzehnten diverse zusätzliche ehrenamtliche Aufgaben und Funktionen inne, derzeit ist er u.a. im Vorstand des Verbands Deutscher Naturparks

Niklas Wenzel ist seit einem Jahr Teil von Q+ und studiert an der JGU Politikwissenschaft und Publizistik. In seiner Tätigkeit als Werkstudent hat er die Erstellung des Zukunftskonzepts des Landes Mecklenburg-Vorpommern begleitet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 21. Okt. 2022 10:15 15:30 Besprechungsraum 02-205 Kisselberg Dr. Christian Knöppler; Dr. phil. Doris Lindner
2 Mi, 26. Okt. 2022 10:15 16:00 Besprechungsraum 02-205 Kisselberg Dr. Christian Knöppler; Dr. phil. Doris Lindner
3 Mo, 31. Okt. 2022 10:15 18:00 Exkursion nach Eltville und Lorch Dr. Christian Knöppler; Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Essay k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner
Dr. Christian Knöppler
Niklas Wenzel