00.Q+.760 Der Amazonas. Kipp-Element für das Weltklima

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Amazonas

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Englischkenntnisse. Sprachkenntnisse in Portugiesich und Spanisch sind willkommen, aber nicht vorausgesetzt. 

Anforderungen:
Bereitschaft zur intensiven Lektüre; Übernahme von Recherchearbeit und Impulsreferaten.
 

Inhalt:
Der Amazonas speichert eine erhebliche Menge an Kohlenstoff und besitzt eine Schlüsselrolle für das Weltklima und die Artenvielfalt. Er gilt als eines der sogenannten Kipp-Elemente, die das Klima auf der gesamten Welt aus dem Gleichgewicht bringen können. Schätzungen zufolge könnte für das Erreichen des Kipppunktes ein Verlust von 20 bis 25 Prozent der Walddecke im Amazonasbecken ausreichen. Riesige Wüsten könnten eine Folge sein - und die weltweite Zunahme von Dürren und Überschwemmungen. Doch wird der Regenwald, der u.a. die Lebensgrundlage indigener Bevölkerung darstellt, insbesondere unter dem rechtsradikalen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, systematisch zerstört, um weitere Flächen für Landwirtschaft, Bergbau und Energiegewinnung zu erschließen. Bei mehr als drei Vierteln des Waldes habe dadurch die Fähigkeit nachgelassen, sich von Störungen wie Dürren oder Bränden zu erholen, heißt es in der Wissenschaft dazu. Zur Erforschung der komplexen ursprünglichen Funktionen und der Veränderungen des Regenwaldes im Amazonas wurde 2015 der ATTO-Turm, ein rund 325 m hoher Stahlturm inmitten des brasilianischen Amazonas-Regenwalds in der Nähe des Uatumã-Flusses erbaut. Forschende, u.a. des Max-Planck-Instituts für Chemie Mainz, erfassen und bewerten dort klimarelevante chemische und physikalische Prozesse über dem Amazonasgebiet, um neue Grundlagen für den Klimaschutz zu schaffen.

Der erste Teil dieses Workshops befasst sich mit der (Kolonial-)Geschichte Brasiliens und dem Schwerpunkt Amazonien. Sehr häufig wird Südamerika von außen als eine kulturelle, soziale und politische Einheit betrachtet. Trotz einiger Gemeinsamkeiten, die durch ähnliche historische Verfahren im Kontext der Kolonisierung durch die Europäer verursacht wurden, ist jedes Land anders und einzigartig. Das betrifft Brasilien am stärksten: das größte, bevölkerungsreichste Land der Region ist das einzige Land Südamerikas, das durch Portugiesen kolonisiert wurde. Dieser Seminarteil gibt einen historischen Überblick über die brasilianische Landesentwicklung, der mit der Ankunft der portugiesischen Kolonialisten am Anfang des 16. Jahrhunderts beginnt und mit dem heutigen Brasilien als einer jungen und stark polarisierten Demokratie in einer wirtschaftlichen Krise mit alten, massiven und komplizierten sozialen Problemen, aber großen Potenzialen, endet.

Der zweite Teil dieses Workshops beleuchtet den brasilianischen Regenwald als sog. „Kippelement“ für das Weltklima und untersucht, welche Auswirkungen systematische Abholzungen auf den Klimawandel haben, welche Schäden seit den 2000er Jahren entstanden und mit welchen Konsequenzen in der Zukunft zu rechnen sind. Zudem wird die wissenschaftliche Arbeit von ATTO vorgestellt: Wie arbeitet ATTO? Was zeichnet den wissenschaftlichen, interkulturellen und privaten Alltag an ATTO aus? Wie funktioniert fächerübergreifende Forschung? Welche Rolle kommt Erdsystemwissenschaften in der weltklimatischen Ver-antwortung zu? Aufgrund welcher wissenschaftlichen Ansätze ist die Qualität der Aussagen garantiert?

Lernziele
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kentnisse zur aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation Brasiliens sowie ihre historischen Grundlagen; Struktur und Selbstkommunikation der Erdsystemwissenschaften nach außen; Rolle der Erdsystemwissenschaften und ihre weltklimatische Verantwortung;

ATTO-Site: In einem hochkomplexen Ökosystem in den Tiefen Amazoniens mit hochsensiblen, feinjustierten Instrumenten zur Datenerhebung:
- Instrumentierung
- Probensammlung
- Modellierung
- Messungen; Langzeitmessungen
- Einblicke in die Datenanalyse: Hochfrequenzmessungen, Auflösungsgrenzen, Mittelwertbildung



 

Empfohlene Literatur:
Netflix-Serie: “Connected/Vernetzt”, Staffel 1, Folge : “Staub”

Die Publikationen sollen einen Überblick geben, sie müssen nicht alle im Detail komplett gelesen werden.

ATTO: Generell:
https://www.attoproject.org/research/publications/

Tropical forests have big climate benefits beyond carbon storage
https://www.nature.com/articles/d41586-022-00934-6

When will the Amazon hit a tipping point?
https://www.nature.com/articles/d41586-020-00508-4

https://www.reuters.com/article/us-global-forests-climate-change-idUSKBN20R2HD
Global warming fast shrinking rainforest role as climate protector

Sassan Saatchi S., et al., 2021, Detecting vulnerability of humid tropical forests to multiple stressors, One Earth, Volume 4, Issue 7, 2021, Pages 988-1003, ISSN 2590-3322,
https://doi.org/10.1016/j.oneear.2021.06.002.

Hubau, Wannes & Lewis, Simon & Phillips, Oliver & Affum-Baffoe, K & Beeckman, Hans & cuni sanchez, Aida & Daniels, AK & Ewango, CEN & Fauset, Sophie & Mukinzi, JM & Sheil, Douglas & Sonké, Bonaventure & Sullivan, MJP & Sunderland, TCH & Taedoumg, Hermann & Thomas, Sean & White, Lee & Abernethy, Katharine & Adu-Bredu, Stephen & Zemagho, L. (2020). Asynchronous Carbon Sink Saturation in African and Amazonian Tropical Forests. Nature. 579.
https://www.researchgate.net/profile/Wannes-Hubau

Aleixo, I. et al., Amazonian rainforest tree mortality driven by climate and functional traits, Nature Climate Change, 9, 384-388, 2019.
https://www.nature.com/articles/s41558-019-0458-0

Pöhlker, C. et.al., Land cover and its transformation in the backward trajectory footprint region of the Amazon Tall Tower Observatory. Atmospheric Chemistry and Physics, 19(13), 8425-8470. doi: 10.5194/acp-19-8425-2019.

Andreae, M. O. et.al., The Amazon Tall Tower Observatory (ATTO): Overview of pilot measurements on ecosystem ecology, meteorology, trace gases, and aerosols. Atmospheric Chemistry and Physics, 15(18), 10723-10776. doi: 10.5194/acp-15-10723-2015.


 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Dr. Stefan Wolff
Im ATTO-Projekt seit 2010
2001 – 2003: Physik-Vordiplomstudium an der Technischen Universität Clausthal
2003 – 2007: Hauptstudium der Meteorologie an der Leibniz Universität Hannover, Abschluss: Diplom-Meteorologe
2010 – 2015: PhD am Nationalen Amazonas-Forschungsinstitut (INPA) in Manaus und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Chemie Mainz mit Schwerpunkt von Spurengasmessungen (CO2, H2O, NO, NO2, O3) an der ATTO-Site
Seit 2016: Repräsentant für das MPIC am INPA in Manaus und Postdoc-Wissenschaftler im ATTO-Projekt mit Schwerpunkten auf wissenschaflichem und operationellem Management sowie Kommunikation zwischen Institutionen; weiterer Entwicklung von Spurengasmessungen im Amazonas; Projekt-Präsentation im Rahmen von lokalen Schul- und Community-Projekten, Netflix.. Dokumentationen..

Dr. João Vicente de Medeiros Publio Dias ist Postdoc am Institut für philologische Forschung an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko.  Er hat 2018  in Byzantinistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert und absolvierte einen Master in Geschichte  mit dem Forschungsschwerpunkt "Kultur und Macht" - (2010) und einen Bachelor in Geschichte (2007) an der Bundesuniversität von Paraná.

Stefanie Hildmann
Im ATTO Projekt seit 2022
2015 – 2019:  B.Sc. Chemie – Johannes Gutenberg Universität Mainz & Max Planck – Institut für Chemie
2019 – 2021:  M.Sc.  Chemie – Johannes Gutenberg Universität Mainz & Max Planck – Institut für Chemie; Q+ Studierende
Seit 2022:  Doktorandin der Chemie an der Johannes Gutenberg – Universität (AK Hoffmann) mit Schwerpunkt Analytische Chemie, chemische Charakterisierung von organischen Submikrometeraerosolpartikeln

Sebastian Brill

Im ATTO Projekt seit 2016, insgesamt 6 Kampagnen in Brasilien
2014 – 2017 B.Sc. Biologie - Johannes Gutenberg Universität Mainz mit Schwerpunkt Pflanzenphysiologie und Bioaerosole
2017 – 2020 M.Sc. Biologie - Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Max-Planck-Institut für Chemie Mainz mit Schwerpunkt Mikrobiologie und Bioaerosole im Amazonas.
Seit 2021Doktorand am Max-Planck-Institut für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkt Emission, atmosphärischer Transport und Relevanz von Bioaerosolen
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 12. Jan. 2023 14:15 17:30 Besprechungsraum 02-205 Kisselberg N.N.
2 Fr, 13. Jan. 2023 10:15 17:00 Besprechungsraum 02-105, Kisselberg N.N.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2