07.012.925 Pompeji

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus Junker

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Römische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Praxismodul) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar im Basismodul besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referats (30 Minuten) sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme. Eine Referatsliste ist in Moodle/LMS veröffentlicht. Themen können ab sofort übernommen werden.

Höreranmeldung erst ab der 3. Anmeldephase

Anwesenheitspflicht:
s.o.

Inhalt:
Pompeji ist für die Archäologie und für alle an der Antike Interessierten „die“ römische Stadt: nirgendwo sonst kann man Stadtanlage und viele einzelne Bauten in so guter Erhaltung und in solchem Zusammenhang studieren. Im Proseminar werden wir uns nach Erläuterungen zur Methodik des Herangehens und einer Einführung in die Stadtgeschichte in erster Linie mit einzelnen Bauten beschäftigen und dabei verschiedene Aspekte der Lebenswelt, vom Wohnen über öffentliche Räume und Wirtschaft bis zu Theater und Thermen als Freizeitanlagen in den Blick nehmen. Ergänzt wird die Veranstaltung durch die gemeinsame Lektüre von modernen Texten zu Pompeji und von (übersetzten) Inschriften aus der Stadt.

Empfohlene Literatur:
Aus der uferlosen Literatur zur Vorbereitung empfohlen:

E. La Rocca u.a., Pompeji. Archäologischer Führer (Bergisch Gladbach 1990)
H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), Pompeji - Nola -Herculaneum. Katstrophen am Vesuv. Ausst.-Kat. Halle/S. (München 2012)
J.-A. Dickmann Pompeji (München ³2017 und ältere Auflagen) [kurze einführung]
M. Osanna, Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
2 Do, 3. Nov. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
3 Do, 10. Nov. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
4 Do, 17. Nov. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
5 Do, 24. Nov. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
6 Do, 1. Dez. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
7 Do, 8. Dez. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
8 Do, 15. Dez. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
9 Do, 22. Dez. 2022 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
10 Do, 12. Jan. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
11 Do, 19. Jan. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
12 Do, 26. Jan. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
13 Do, 2. Feb. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
14 Do, 9. Feb. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus Junker