07.012.17_610 Der Untergang des Römischen Reichs: Die gallischen und germanischen Provinzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.012.17_610

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefend und ergänzend zur VL zum Untergang der Herrschaft Roms in den gallischen und germanischen Provinzen (07.012.17_600) bietet das Seminar den Studierenden die Möglichkeit, sich durch die Übernahme von Referaten und die Teilnahme an Exkursionen eigenständig mit den archäologischen und literarischen Quellen des 4. - 6. Jh, in den Nordwestprovinzen des römischen Reichs zu befassen. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Anwesenheit in den Seminarsitzungen sowie die Übernahme von Referaten. Die Beteiligung an den angebotenen Exkursionen wird durch separaten Schein bestätigt. .

Anwesenheitspflicht:
Die Anwesenheit in den Seminarsitzungen wird erwartet.

Inhalt:
Wie in der genannten VL liegt der Fokus des Seminars und der Exkursionen auf den archäologischen Quellen. Durch die Ausarbeitung von Referaten und durch eigene Anschauung vor Ort sollen die Studierenden lernen, archäologische Grabungsbefunde eigenständig historisch auszuwerten. In diesem Sinn geht es um Themen wie die Auswertung spätrömischer Gräberfelder, die Interpretation der Baubefunde charakteristicher spätrömischer Siedlungszenten und Militäralagen sowie um die Analyse von Strukturen von Landwirtschaft und Gewerbe am Ende der Römerzeit. Eine Tagesexkursion nach Trier zur Ausstellung Untergang des Römischen Reichs" sowie eine mehrtägige Exkursion zu wichtigen spätrömischen Fund- und Grabungsorten Galliens runden das Bild ab und gehören ebenfalls zum Seminarprogramm.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur- und Themenliste wird in der ersten Seminarsitzung verteilt,

Zusätzliche Informationen:
Für den Leistungsnachweis werden Kurzreferat und Hauptreferat jeweils als mündlicher Vortrag mit ppt und schriftlicher Ausarbeitung erwartet. Die Teilnahme an den Exkursionen wird durch separate Exkursionsscheine bestätigt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
2 Do, 3. Nov. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
3 Do, 10. Nov. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
4 Do, 17. Nov. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
5 Do, 24. Nov. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
6 Do, 1. Dez. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
7 Do, 8. Dez. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
8 Do, 15. Dez. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
9 Do, 22. Dez. 2022 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
10 Do, 12. Jan. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
11 Do, 19. Jan. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
12 Do, 26. Jan. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
13 Do, 2. Feb. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
14 Do, 9. Feb. 2023 16:15 17:45 00 115 Vorlesungsraum apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen