06.008.0140 Ü Intra- und interlinguale KI-gestützte Untertitlungsworkflows

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Anke Tardel

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0140

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Audiovisuelle Translation oder Untertitelung notwendig. Doch auch mit gewisser Erfahrung im Untertiteln kann der Kurs interessant sein, da verschiedene Workflows vorgestellt, praktisch getestet und mit einander verglichen werden. 

Im Kurs verwendete Software:

Subtitle Edit bzw. Subtitle Workshop:
Zu Beginn des Semesters werden wir mit den im Internet frei erhältlichen Untertitelungsprogrammen Subtitle Edit oder Subtitle Workshop arbeiten:


Im Laufe des Semesters werden wir aber auch noch über weitere professionelle Untertitelungsprogramme sprechen und diverse Features vergleichen.

Für die Arbeit mit der Software können die in den Computerräumen des CAFL angebotenen Computer, auf welchen Subtitle Workshop installiert ist, genutzt werden oder Sie laden sich die Software Subtitle Edit oder Subtitle Workshop auf Ihren Laptop/Computer herunter.

Bitte beachten Sie: Wie fast alle Untertitelungsprogramme funktionieren die genannten Softwares nur auf Windows-Computern (nicht auf Apple MacBooks oder Apple iMacs). Studierende mit einem Apple-Gerät können das Untertitelungsprogramm Aegisub nutzen, in dessen Funktionsweise sie sich jedoch selbstständig einarbeiten müssten.

MS Teams:
Zur Bereitstellung der Medien und Einreichung der Untertitel nutzen wir die Plattform MS Teams. Auch die Kommunikation außerhalb der Präsenzstunden wird hierüber stattfinden. Weitere Informationen hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.
 

Anwesenheitspflicht:
Zum Bestehen des Kurses ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die regelmäßige Abgabe und Präsentation angefertigter Untertitel erforderlich.

Wird eine Notenvergabe benötigt, so werden die letzten drei Untertitelungsleistungen gemäß der zuvor im Unterricht besprochenen Kriterien bewertet. Weitere Informationen hierzu werden in den ersten Sitzungen besprochen.

Erasmus-Studierende und Hörer sind grundsätzlich willkommen. Sollte der Kurs zu groß werden, ist es möglich, dass Erasmus-Studierende und Hörer gegebenenfalls nicht zugelassen werden, um die Kursgröße nicht zu übersteigen.

Inhalt:
Das Untertiteln verlangt technische aber auch translatorische Fachkenntnisse. Die Komplexität audiovisueller Medien erfordert einen spezifischen Umgang mit dem Text und dem Bild in Anbetracht der Zielgruppe und des zu untertitelnden Genres.

Neben dem klassischen manuellen Erstellen von Untertiteln, kommen zunehmend auch KI-gestützte Tools zum Einsatz, die den Prozess der Untertitelerstellung optimieren sollen und auch in der Industrie vermehrt eingesetzt werden. Doch für welche Anwendungsfälle eignen sie sich besser oder auch nicht?

Im Kurs werden wir sowohl allgemeine technisch-formale Grundlagen besprechen als auch selbst Untertitel erstellen. Die Untertitel werden in der Regel außerhalb der Unterrichtszeiten angefertigt und im Unterricht besprochen. Neben klassischen Erstellungsworkflows werden wir auch KI-gestützte Workflows besprechen, folgen, und kritisch reflektieren. Die verschiedenen Workflows und Teilaufgaben werden ausführlich besprochen und mit einander verglichen.

Als audiovisuelle Ausgangsmaterialien werden kurze Videos auf Deutsch bzw. Englisch verwendet, die auf Deutsch oder Englisch untertitelt werden. Die einsprachigen Untertitel werden in der Regel für Personen mit einer Hörschädigung benötigt, die die Untertitel nutzen, um die gesprochenen Inhalte eines Videos zu verstehen. Auch interlinguale Untertitel mit einer anderen Sprache als im O-Ton können auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sein. Die interlingualen Workflows werden mit den Arbeitssprachen Deutsch und Englisch in beide Richtungen getestet.

Außer der erfolgreichen Erstellung der Untertitel auf Deutsch für deutschsprachige Videos sowie interlingualer Untertitel DE<>EN in verschiedener Länge und thematischer Ausrichtung widmen wir uns im Kursverlauf grundlegenden praktischen aber auch theoretischen Themen:


  • Die Software Subtitle Edit und Subtitle Workshop (Herunterladen und Installation
  • Grundfunktionen der Software kennenlernen
  • Grundlagen der Untertitelung: Was ist audiovisuelles Übersetzen? Was ist Untertitelung? Welche Arten der Untertitelung gibt es?
  • Grundlagen der intralingualen timecode-basierten Untertitelung: Geschichte, Zielgruppen, Besonderheiten
  • Grundlagen der interlingualen timecode-basierten Untertitelung: Unterschiede zur intralingualen Untertitelung
  • Untertitelungsworkflows: Wann kommen welche Rollen, Fähigkeiten und KI-gestützten Tools zum Einsatz?
  • Allgemeine Strategien, Hinweise und Richtlinien

Empfohlene Literatur:
Für ein grundlegendes Verständnis von Untertitelung wird als einführende Literatur folgende empfohlen. Alle Bücher sind über die Bibliothek als elektronische Ressource verfügbar.


  • Jüngst, H. E. (2010). Audiovisuelles Übersetzen Ein Lehr- und Arbeitsbuch. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018122218553842517894

  • Bogucki, L., & Deckert, M. (Eds.). (2020). The Palgrave handbook of audiovisual translation and media accessibility. Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-42105-2 (Englisch)

  • Pérez González, L. (2019). The Routledge Encyclopedia of Audiovisual Translation. (Englisch)

Zusätzliche Informationen:
Als Unterrichtsmethoden wird eine Mischung aus einführenden Vorträgen, ggf. Gastvorträgen, Tutorials, Teamarbeit mit Rollenverteilung und Selbststudium/selbständiges Arbeiten eingesetzt.

Bei Fragen zum Kurs können Sie sich gerne direkt bei der Dozentin Anke Tardel antardel@uni-mainz.de melden.

Digitale Lehre:
Prinzipiell Präsenzlehre - bei Bedarf ist digitale Lehre möglich

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
2 Mi, 2. Nov. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
3 Mi, 9. Nov. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
4 Mi, 16. Nov. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
5 Mi, 23. Nov. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
6 Mi, 7. Dez. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
7 Mi, 14. Dez. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
8 Mi, 21. Dez. 2022 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
9 Mi, 11. Jan. 2023 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
10 Mi, 18. Jan. 2023 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
11 Mi, 25. Jan. 2023 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
12 Mi, 1. Feb. 2023 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
13 Mi, 8. Feb. 2023 13:30 15:00 A.140 EDV-Hörsaal Anke Tardel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Anke Radinger