06.150.0508 S Sprachliche Diversität und Mehrsprachigkeit - aktuelle Kontexte, Praktiken und Theorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0508

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilahme an diesem Seminar sind deutsch- und englischsprachige Lesekenntnisse, die Lektüre der Seminarliteratur und deren Nachweis in Form von Diskussionsbeiträgen im plenum und der Beantwortung von Fragen zu dieser Lektüre, die Ausarbeitung und das Halten eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit. 

Inhalt:
Der Begriff der sprachlichen Diversität bezieht sich auf die sprachliche Verfasstheit von gesellschaftlichen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen, Varietäten, Stile und Diskurse die schriftliche und die mündliche Kommunikation bestimmen. Der Begriff der Mehrsprachigkeit fokussiert die Individuen, die mittels merhsprachiger und mehrstimmiger Ressourcen zu dieser sprachlichen Diversität beitragen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit sprachlicher Diversität und Mehrsprachigkeit als Phänomenen aktueller von Migration und 'autochthoner' Mehrsprachigkeit geprägter Gesellschaften vor dem Hintergrund moderner soziolinguistischer Ansätze zur theroretischen Erfassung von Mehrsprachigkeit beschäftigen. Dabei ist zu beachten, dass sprachliche Diversität und Mehrsprachigkeit weit über die 'klassische' Idee des Nebeneinanderexistierens von Sprachen hinausgeht und Mischung ebenso wie das 'Spielen' mit Sprachen neben anderen Formen des Umgangs mit unterschiedlichen sprachlichen Ressourcen einbezieht. Eine besondere Herausforderung sind moderne Formen sprachlicher Diversität und Merhsprachigkeit sowohl für den gesteuerten Fremdspracherwerb als auch für Translation - Aspekte, die explizit im Fokus des Seminars stehen sollen. 
Dieses Seminar wird vorausssichtlich durch zwei Gastvorträge bereichert. 

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesungszeit in Moodle bereit stehen.

Zusätzliche Informationen:
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
2 Mi, 2. Nov. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
3 Mi, 9. Nov. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
4 Mi, 16. Nov. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
5 Mi, 23. Nov. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
6 Mi, 7. Dez. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
7 Mi, 14. Dez. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
8 Mi, 21. Dez. 2022 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
9 Mi, 11. Jan. 2023 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10 Mi, 18. Jan. 2023 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
11 Mi, 25. Jan. 2023 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
12 Mi, 1. Feb. 2023 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
13 Mi, 8. Feb. 2023 15:10 16:40 N.206 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki