09.050.431 M12-MSc Projektwerkstatt Reliefentwicklung im Mensch- Umwelt-System

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: M12-MSc

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 15,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Projektwerkstatt „Reliefentwicklung im Mensch-Umwelt-System“ bietet die Möglichkeit Konzepte, Methoden, Auswertungs- und Interpretationsverfahren moderner geomorphologischer und geoarchäologischer Forschungen in Theorie und Praxis zu erlernen und anzuwenden. Es wird daher angestrebt, die Geländeübung in aktuelle Forschungsprojekte einzubinden und damit eine weiterführende Verknüpfung zwischen Forschungs- und Lehraktivitäten zu erreichen. Die aktive Teilnahme an der Projektwerkstatt stellt eine notwendige Grundlage für die Erstellung einer M.Sc.-Abschlussarbeit (Masterarbeit) im Forschungsgebiet „Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie“ der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. A. Vött dar.

Die Geländeübung wird in Form eines mehrtägigen Geländepraktikums in Südhessen im Zeitraum 20.-28.02.2023 durchgeführt. Anschließend an die Geländearbeiten werden spezielle Analyseverfahren im Geolabor des Geographischen Instituts anhand von Probenmaterial angewandt. Im Rahmen der Masterarbeit werden ausgewählte Gelände- und Laborergebnisse ausgewertet, interpretiert und vor dem Hintergrund des Gesamtprojekts sowie im übergeordneten Zusammenhang bewertet.

Der Kostenbeitrag pro Person beläuft sich auf ca. EUR 150,- und beinhaltet Fahrtkosten (Mietpauschalen für Fahrzeuge inkl. Kraftstoffkosten), Eintrittsgebühren, Verbrauchsmaterialien, ggf. Fähr- und Übernachtungskosten.

Inhalt:
Im Rahmen von integrierten geomorphologisch-sedimentologischen und geoarchäologischen Geländeübungen werden spezielle Grundlagen und weiterführende Konzepte und Methoden der Landschaftsforschung vermittelt, Mensch-Umwelt-Fragestellungen konkretisiert und interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet. Im Vordergrund stehen das Erkennen, Analysieren und Bewerten naturräumlicher Strukturen samt geomorphologischem Formeninventar und Überlegungen zu landschaftsgenetischen Prozessen. Neben graduell wirkenden Vorgängen wird der Einfluss von Naturereignissen auf den Landschaftsraum besprochen und im Gelände veranschaulicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten selbständig mit modernen Geländearbeitsmethoden (Bohrungen, Multi-Elektroden-Geoelektrik, Lidar u.a.) und Laboranalyseverfahren (XRF, Magnetosuszeptibilität, Farbspektrometrie, Granulometrie u.a.) zu speziellen Fragestellungen im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes.

Empfohlene Literatur:
Becker, Th., Janotka, N., Mächtle, B., Obrocki, L., Prien, R., Vött, A. (2020): Neue Forschungen zum „Zullestein“ bei Biblis (Lkr. Bergstraße) und zu dessen Umfeld: Das neue Bild vom alten Burgus. hessenArchäologie 2019, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Wiesbaden, 133-137.

Obrocki, L., Vött, A., Becker, T., Willershäuser, T., Matešic, S., Mückenberger, K. (2020): ROMAN FLUVIOSCAPE: Flusslandschaft aus Menschenhand – Eingriffe in das Gewässernetz Südhessens in römischer Zeit und ihre Bedeutung bis heute: Der Landgraben bei Darmstadt. GeoRS Geopedology and Landscape Development Research Series 09: 39. https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5363

Zusätzliche Informationen:
Verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe finden am 26.10.2022 um 17:15 Uhr in Raum N 217a statt. Plätze von zur Übung zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der verbindlichen Vorbesprechung nicht anwesend sind, wurden an andere Interessenten vergeben. Bei nachträglichem Interesse wenden Sie sich bitte per E-mail an Prof. Dr. A. Vött.

 

Für die Teilnahme am Modul M12 ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul M2 Geomorphologie und Hazards erforderlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 17:15 17:45 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Dr. rer. nat. Peter Fischer