06.FUE.0592 Projektseminar: Terminologiearbeit in der Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0592

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar wird im WS - voraussichtlich - als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Durchführung ist dabei abhängig von der Pandemie-Situation bzw. davon, ob eine Einhaltung der geltenden Abstandregeln und Hygienevorschriften mit der gegebenen Gruppengröße möglich ist.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme:
- regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Kurzreferat (max. 15 Mintuen) mit anschließender Diskussion 
- Extraktion von Termini in einem bestimmten Fachgebiet
- Terminologie in einer MultiTerm-Datenbank

- Nutzerkennung CAFL erforderlich 
- Literatur wird teilweise bereitgestellt 
- spezielle Hard- und Software wird bereitgestellt

Inhalt:
Das Projektseminar wird in Zusammenarbeit mit der World Intellectual Property Organization (WIPO) in Genf durchgeführt.

Zunächst werden im Seminar einige Grundbegriffe der Terminologielehre behandelt und bestimmte Fragestellungen erläutert (Warum Terminologie? Welche ISO bzw. DIN-Normen sind für die Terminologiearbeit  von Bedeutung? Was versteht man unter Terminologieextraktion? etc.). Anschließend werden verschiedene Aspekte und (Software-) Instrumente der Terminologiearbeit untersucht.

Anschließend bekommen die Studenten die Aufgabe, Termini aus einem bestimmten Fachgebiet zu extrahieren und Terminologie-Einträge in einer oder mehreren der von WIPO Pearl abgedeckten Sprachen gemäß den Anweisungen und der Methodologie der WIPO zu erstellen. Nach der internen Validierung durch Sprachexperten der WIPO werden die von den Studenten erstellten Einträge in WIPO Pearl veröffentlicht und mit einem speziellen Vermerk versehen, der auf die Zusammenarbeit mit der betreffenden Universität hinweist.

Ziel des Projektseminars ist es, einen Gesamtüberblick - sowohl in Theorie als auch in Praxis - über moderne Terminologiearbeit in internationalen Organisationen zu vermitteln. Dabei bietet insbesondere die direkte Zusammenarbeit mit der WIPO Einblicke in aktuelle Terminologieworkflows und -anwendungen.

Empfohlene Literatur:
Arntz, Reiner; Picht, Heribert, Mayer, Felix (2004): Einführung in die Terminologiearbeit. 5., verbesserte Auflage, Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Verlag.

Felber, Helmut; Budin, Gerhard (1990): Terminologie in Theorie und Praxis. Tübingen: G. Narr-Verlag.

Herzog, Gottfried (1999): Normen für Übersetzer und technische Autoren (Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V.). Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlag.

Hohnhold, Ingo (1990): Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit. Eine Grundlegung für Praktiker. Stuttgart:: InTra 1. Fachübersetzergenossenschaft eG.

GTW (1994): [gesellschaft für terminologie und wissenstransfer e.v.] Empfehlungen für Planung und Aufbau von Terminologiedatenbanken. GTW Report. Saarbrücken: Fachrichtung 8.6, Universität des Saarlandes.

GTW (1996): [gesellschaft für terminologie und wissenstransfer e.v.] Criteria for the Evaluation of Terminology Management Software. GTW Report. Saarbrücken: Fachrichtung 8.6, Universität des Saarlandes.

KÜDES (2002): [konferenz der Übersetzungsdienste europäischer staaten. arbeitsgruppe terminologie und dokumentation.] Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei - Sektion Terminologie.

Sager, Juan C. (1990): A practical course in terminology processing. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

Wright, Sue Ellen; Budin, Gerhard (1997/2001): The Handbook of Terminology Management (Vol. 1/Vol. 2). Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

Wüster, Eugen (1991): Einführung in die allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie. 3. Aufl. Bonn: Romanistischer Verlag.

Zusätzliche Informationen:
Die für das Projektseminar notwendige Software wird online / im Netz der Universität Mainz/Germersheim bereitgestellt. Bestimmte Qualitätsvorgaben und Eintragsstrukturen werden von der WIPO vorgegeben.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Di, 8. Nov. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Di, 15. Nov. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Di, 22. Nov. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Di, 6. Dez. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Di, 13. Dez. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Di, 20. Dez. 2022 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Di, 10. Jan. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Di, 17. Jan. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Di, 24. Jan. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Di, 31. Jan. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Di, 7. Feb. 2023 09:40 11:10 A.140 EDV-Hörsaal Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener