06.880.0042 S Translationswissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0042

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Fremdsprachliche Kompetenz Deutsch" 
Es wird außerdem dringend empfohlen, das Seminar erst nach Abschluss beider Übungen des Moduls TK1 zu besuchen. Die Kenntnis des Stoffes der Übungen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. 

Denken Sie zudem daran, dass es sich um ein Seminar mit 6 ECTS handelt, das heißt, dass neben dem dringend empfohlenen Unterrichtsbesuch eine umfassende Vor- und Nachbereitung (8-10 Stunden pro Woche) erforderlich sein wird. 6 ECTS bedeutet, dass über das Semester verteilt einschließlich der Modulprüfung TK1 ein Arbeitsaufwand von 6x30h=180 Arbeitsstunden erwartet wird. Etwa 120 davon (12 Wochen je 10 Stunden) sollten auf die Vorlesungszeit entfallen, weitere ca. 60 auf die Fertigstellung eines Portfolios für die Modulprüfung TK1 in den ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit. Ein höherer Arbeitsaufwand während der Vorlesungszeit kann zu einer Reduzierung der aufzuwendenden Zeit während der Semesterferien führen. Sich die ersten drei Wochen der Semesterferien jedoch für die Modulprüfung TK1 freizuhalten, ist in jedem Fall sinnvoll und wird dringend angeraten.

Achtung: Austauschstudierende können dieses Seminar nicht besuchen!

Anwesenheitspflicht:
Für einen erfolgreichen Abschluss von Seminar und Modul ist regelmäßige Anwesenheit im Kurs dringend angeraten. Verpflichtend für den Nachweis aktiver Teilnahme ist jedoch die Bearbeitung der im Seminar gestellen Aufgaben, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden und deren Bearbeitungen dort zu bestimmten Abgabefristen hochzuladen sind.
Wird das Seminar nicht aktiv besucht, wird vorausgesetzt, dass der Unterrichtsstoff in Eigenregie erarbeitet und die Aufgaben selbständig bearbeitet und trotz Abwesenheit im Unterricht fristgemäß auf Moodle hochgeladen werden.

Inhalt:
Sowohl in den beiden Übungen als auch im Seminar des Moduls TK1 geht es um die Grundlagen von Translation und Translationswissenschaft. Im Modul werden theoretische Überlegungen und praktische Anwendung kombiniert. Die Übungen bieten eine breit angelegte Einführung in das translatorische Denken sowie in seine Umsetzung. Gegenstand des Seminars ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer praktischen Translationsaufgabe aus translationswissenschaftlicher Perspektive sowie die Beschäftigung mit den deutschen Konventionen translationswissenschaftlichen Arbeitens. Mit diesen Konventionen setzen Sie sich anhand konkreter Aufgaben zum translationswissenschaftlichen Arbeiten aktiv auseinander und lernen dabei, translationswissenschaftliche Texte zu konzipieren, Literatur zu recherchieren und andere Vorarbeiten wissenschaftlicher Arbeiten kennen und teilweise und in kleinem Rahmen auch wissenschaftliche Texte zu verfassen.

Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Hörer zugelassen, aber ausschließlich zur Vorbereitung auf die TK1-Modulprüfung, zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die zuständige Lehrveranstaltungsmanagerin Frau Schuster.

Austauschstudierende nicht zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Di, 8. Nov. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Di, 15. Nov. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Di, 22. Nov. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Di, 6. Dez. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Di, 13. Dez. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Di, 20. Dez. 2022 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Di, 10. Jan. 2023 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Di, 17. Jan. 2023 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Di, 24. Jan. 2023 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Di, 31. Jan. 2023 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Di, 7. Feb. 2023 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder