07.B95.220 h) V: Grundlagen der Translationswissenschaft und Translationstechnologien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.B95.180

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzungen:


  • regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung
  • aktive Mitarbeit
  • Abschlussprüfung (45 Minuten) am Ende des Semesters

Arbeitsmaterial:

  • Literaturliste wird bereitgestellt
  • Keine Bereitstellung eines Vorlesungsskriptes
  • ggf. Bereitstellung der verwendeten Folienpräsentationen

Organisatorisches:

Die Vorlesung wird im WS 2022/23 als synchrone, hybride Lehrveranstaltung durchgeführt (Präsenzveranstaltungen, Online-Präsenzveranstaltungen, Moodle, Podcasts etc.)
Die Durchführung von Präsenzveranstaltungen ist dabei abhängig von der Pandemie-Situation bzw. davon, ob eine Einhaltung der geltenden Abstandregeln und Hygienevorschriften mit der gegebenen Gruppengröße möglich ist.

Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Verknüpfung von Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft, Korpuslinguistik und Sprachtechnologie dar.

Themen innerhalb der Vorlesung sind:

Sprachwissenschaftliche Grundlagen

Sprachgeschichte und Sprachentwicklung, Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, (translationsrelevante) Morphologie, Morphologische Analyse, Wortbildung und Flexion, Traditionelle Syntaxanalyse, Semantische Grundbegriffe, Pragmatik und Textkommunikation
Fachsprachen und Fachwortschatz, Gliederung der Fachsprachen, Fachtextsorten, Allgemeine Strukturmerkmale von Fachsprachen im Bereich Wortschatz, Grammatik, Text, Grundlagen der Terminologiewissenschaft und der Terminologielehre

Translationswissenschaftliche Grundlagen

Linguistische Übersetzungstheorien; dazu korrespondierende Übungen zu übersetzungsbezogener Textanalyse, Übersetzungstypen, Problemlösungsstrategien 

Neuere Tendenzen in der Translationswissenschaft

"Übersetzen und Dolmetschen - ein Berufsbild im Wandel" - aktuelle Entwicklungen in der Berufspraxis, Bedarfsanalysen Arbeitssprachen/ Übersetzungsrichtungen/ Fachrichtungen, technische Neuerungen beim Übersetzen bzw. in der Verbindung von Sprache/Übersetzung und Computer
"Prozessgestütztes Übersetzen" - Abläufe und Akteure im modernen Translationsprozess, Auswirkungen auf die Übersetzungsleistung, Internationalisierung, Interdisziplinarität, Schwarmübersetzung (Crowd-Translation)
rechtliche Aspekte beim Übersetzen im Zusammenhang mit Urheberschaft und Einsatz von Technik und Vernetzung, gesamtgesellschaftliche Aspekte der Technologisierung der Translation etc.

Sprach- und Translationstechnologie

Grundlagen der maschinellen Sprachverarbeitung, Sprach- und Terminologiekontrollwerkzeuge, Terminologie und Terminologiemanagement, Elektronische Wörterbücher / Internet-Ressourcen, Translation-Memory-Systeme, Projekt- und Qualitätsmanagementwerkzeuge, Softwarelokalisierung, Maschinelle Übersetzung und Maschinelle Übersetzungssysteme, verschiedene existierende Computeranwendungen für die Bereiche Automatische Indexierung, Information Retrieval, Automatic Abstracting, Autoklassifikation, linguistisch intelligente Dialogsysteme etc

Empfohlene Literatur:
Arnold, D., L. Balkan, R.L. Humphreys, S. Meijer, S. and L. Sadler: Machine Translation: an introductory guide. Manchester: NEC Blackwell, 1994.

Bally, Charles/Sechehaye, Albert: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (de Gruyter Studienbuch). De Gruyter, 2001.

Best, Joanna / Kalina, Sylvia (Hrsg.): Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 2002 (= UTB 2329).

Bowker, Lynne: Computer-Aided Translation Technology. A Practical Introduction. Ottawa: University of Ottawa Press, 2002.

Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart 1934, 2. Aufl. 1965.

Busch, Albert/Stenschke, Oliver: Germanistische Linguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2008.

Bussmann, Hadumod/ Laufer, Hartmut: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2008.

Carl. M. & Way, Andy: Recent Advances in Example-Based Machine Translation, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London 2003

Dorr, J. (1993), Machine Translation: A View from the Lexicon, MIT Press, Cambridge Mass.

Esselink, Bert (2000): A Practical Guide to Localization. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

Hennig, Jörg / Tjarks-Sobhani, Marita (Hrsg.): Lokalisierung von Technischer Dokumentation. Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild, 2002 (= tekom Schriften zur Technischen Kommunikation, Band 6).

Hoffmann, Ludger: Sprachwissenschaft: Ein Reader (de Gruyter Studienbuch). De Gruyter, 2010.

Hutchins, W. & Somers, H.: An Introduction to Machine Translation. New York 1992.

Hutchins, W.: Machine Translation: Past, Present, Future. Chichester, New York 1986.

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus: Reihe Germanistische Linguistik 121 Kollegbuch: Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 2004.

Lüdeling, Anke: Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart 2012.

Massion, François (2005): Translation-Memory-Systeme im Vergleich. Reutlingen: doculine-Verlags-GmbH.

Müller, Horst M.: Arbeitsbuch Linguistik. 2002. Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn.
Ossner, Jakob/Zinsmeister, Heike: Sprachwissenschaft für das Lehramt, (UTB M). Stuttgart: UTB, 2014.

Reinke, Uwe (2004): Translation Memories. Systeme – Konzepte – Linguistische Optimierung. Frankfurt: Peter Lang.

Somers, Harold (ed.): Computers and Translation. A Translator's guide. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2003.Proceedings from the Xth EAMT Workshops: Von 1996 – 2004 auf der EAMT Seite: E(uropean) A(ssociation) for M(achine) T(ranslation)

Vater, Heinz: Einführung in die Sprachwissenschaft (Uni-Taschenbüche S). München: Fink, 2002.

Volmert, Johannes: Grundkurs Sprachwissenschaft: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Lehramtsstudiengänge. München: Fink, 2005.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Do, 3. Nov. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Do, 10. Nov. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Do, 17. Nov. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Do, 24. Nov. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Do, 1. Dez. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Do, 8. Dez. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Do, 15. Dez. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Do, 22. Dez. 2022 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Do, 12. Jan. 2023 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Do, 19. Jan. 2023 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Do, 26. Jan. 2023 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
13 Do, 2. Feb. 2023 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
14 Do, 9. Feb. 2023 12:15 13:45 00 332 KR 4 Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener