07.092.370 Ü. M. III: Vom Wehrbau zum Weltkulturerbe - Burgen im Mittelrheintal vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Hauke Horn

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung III

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 9

Anmeldegruppe: Übungen M. III, SS2022

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet als dreitägige Exkursion im Mittelrheintal statt. Es besteht die Möglichkeit, zwei Nächte auf eigene Kosten in einer Jugendherberge vor Ort zu übernachten. Nähere Informationen gibt es auf der Einführungsveranstaltung.

Inhalt:
Das romantische Bild vom Weltkulturerbe Mittelrheintal wird wesentlich durch seine mittelalterlichen Burgen bestimmt, die dort in hoher räumlicher Verdichtung zu finden sind. Errichtet als Wehrbauten an einem natürlichen Verkehrsweg von machtpolitischer Bedeutung erlebten die Burgen im 19. Jahrhundert eine Renaissance als herrschaftliche Landsitze, bevor sie im 20. Jahrhundert teilweise zu Hotels umgenutzt oder musealisiert und schließlich zu UNESCO-Welterrestätten ernannt wurden. In der Übung werden typische Elemente des Burgenbaus vermittelt, die politische Ikonologie der Burgen diskutiert, die Nutzungsgeschichte bis zur Gegenwart dargestellt und Fragen der Denkmalpflege behandelt.

Empfohlene Literatur:
Biller, Thomas/Wendt, Achim: Die Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal. Ein Führer zu Architektur und Geschichte, Regensburg 2013.
Böhme, Horst Wolfgang/ Friedrich, Reinhard/Schock-Werner, Barbara (Hg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen, Stuttgart 2004.
Burgenlandschaft Mittelrhein. Burg und Verkehr in Europa, hg. v. der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, Petersberg 2020. (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 20)
Felten, Franz (Hg.): Befestigungen und Burgen am Rhein, Stuttgart 2011. (Mainzer Vorträge, 15)
Horn, Hauke/ Müller, Matthias: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch, Berlin 2020. (Phoenix, 5)

Zusätzliche Informationen:
Kurz-/Exkursionsreferat

Digitale Lehre:
Falls es die pandemsiche Lage verlangt, wird die Einführungsveranstaltung über MS Teams durchgeführt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 9. Jun. 2022 18:00 19:45 02 701 Seminarraum PD Dr. Dr. Hauke Horn
2 Mo, 15. Aug. 2022 09:00 17:00 Außentermine PD Dr. Dr. Hauke Horn
3 Di, 16. Aug. 2022 09:00 17:00 Außentermine PD Dr. Dr. Hauke Horn
4 Mi, 17. Aug. 2022 09:00 17:00 Außentermine PD Dr. Dr. Hauke Horn
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Hauke Horn