07.092.105 S. Aufb.-M : Ars nova oder nur abgekupfert? Techniken, Konzepte und Motive der Druckgraphik von Raimondi bis Baldinucci

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.105

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Anmeldegruppe: Seminare Aufbaumodul SS 2022

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zwei weitere Ortstermine im Landesmuseum und im Gutenberg-Museum werden noch bekannt gegeben.

Inhalt:
Schon Anfang des 16. Jahrhunderts verfasste Pomponius Gauricus ein Loblied auf die Druckbilder seines Freundes Giulio Campagnola und bezeichnete diese als „ars nova“ – neue Kunst. Während dies bezeugt, wie hoch die Druckgraphik geschätzt werden konnte, haftete ihr seit jeher der Ruf an, eine Kunsttechnik zu sein, die mit einfachen Mitteln arbeite. So bestünde sie – anders als die Malerei – nur aus Schwarz und Weiß und sei – anders als die Bildhauerei, obwohl skulptiert erarbeitet – nicht dreidimensional. Als Kunsttechnik, die über ein Abdruckverfahren entsteht, spricht man den Abzügen außerdem den Charakter des Originals ab. So ist es kein Zufall, dass im vermeintlich ersten Copyright-Streit der Geschichte zwischen Dürer und Raimondi Druckgraphiken im Mittelpunkt des Rechtstreites standen. Gerade die Vervielfältigung und damit Möglichkeit der Verbreitung von Bildmotiven bargen auch das Innovationspotential der Druckgraphik.
Das Seminar beschäftigt sich mit einer experimentellen Phase der Druckgraphik zwischen ca. 1480 bis 1650. Ein Fokus wird dabei auf Italien gesetzt, da hier eine frühe Auseinandersetzung mit der „neuen Kunst“ der Druckgraphik in der Kunstliteratur festzustellen ist. Hiervon ausgehend wird der Transfer der Techniken, Konzepte und Motive zwischen geografischen Grenzen und zwischen jenen, die das Denken in vermeintlich stabilen Kunstgattungen mit sich bringt, untersucht. Hierzu wird in dem Seminar ein eingängiger Blick auf die verschiedenen Verfahren wie Holzschnitt, Kupferstich und Radierung, Clair-obscur-Schnitt und Punktierstich geworfen.

Empfohlene Literatur:
Barbara Stoltz, Das Bild-Druckverfahren in der Frühen Neuzeit, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 39. Bd. (2012), S. 93–117.

Zusätzliche Informationen:
Studienleistung: Referat

Digitale Lehre:
Das Seminar findet in Präsenz statt, sofern möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Mai 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
2 Di, 10. Mai 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
3 Di, 17. Mai 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
4 Di, 24. Mai 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
5 Di, 31. Mai 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
6 Di, 7. Jun. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
7 Di, 14. Jun. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
8 Di, 21. Jun. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
9 Di, 28. Jun. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
10 Di, 5. Jul. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
11 Di, 12. Jul. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
12 Di, 19. Jul. 2022 12:15 13:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jun. -Prof. Dr. Hui Luan Tran