05.146.2061 VL Über Lager schreiben: Darstellungen der Shoah und des GULag in der polnischen Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Litwiss.Pol.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die historischen Zivilisationsbrüche des 20. Jahrhunderts haben in der polnischen Literatur mannigfaltige Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt die Tatsache, dass Polen in besonderer Weise dem braunen und roten Terror ausgesetzt gewesen ist, hat für die polnische Literatur zur Folge, dass sie sich intensiv mit den Extremerfahrungen von Krieg, Lager, Terror und Vernichtung auseinandersetzt und dabei nach neuen Ausdrucksmitteln sucht bzw. zu suchen gezwungen ist.
Die Vorlesung ist als Überblick über wesentliche und auch internationale Geltung aufweisende Texte angelegt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Schreiben sich der Extremerfahrung des Lagers nähert und welche Konzeption von Literatur bzw. Erinnerung dabei entwickelt wird. Der Blick auf ausgewählte Texte soll auch einen kontrastiven Zugang zu den Differenzen bzw. Berührungspunkten des nationalsozialistischen und des stalinistischen Lagersystems eröffnen. Damit soll der Weg zu einer differenzierten Gesamtbetrachtung des Phänomens Lagerliteratur geebnet werden. Im Vordergrund stehen – allerdings nicht nur – Texte von Autor_innen, die auf eigene Erfahrungen zurückgreifen können:
Behandelt und besprochen werden u.a. folgende Autorinnen und Autoren:
Zofia Nalkowska, Tadeusz Borowski, Gustaw Herling-Grudzinski, Aleksander Wat, Ola Watowa, Leopold Buczkowski, Bogdan Wojdowski, Tadeusz Rózewicz, Wislawa Szymborska, Czeslaw Milosz, Leo Lipski, Anatol Krakowiecki, Beata Obertynska.

Empfohlene Literatur:


  • Gall, Alfred. Schreiben und Extremerfahrung – die polnische Gulag-Literatur in komparatistischer Perspektive. Polonistik im Kontext, Bd. 1. Berlin 2012.
  • Lachmann, Renate. Lager und Literatur. Zeugnisse des GULAG. Konstanz 2019.
  • Toker, Leona. Gulag Literature and the Literature of Nazi Camps. An Intercontextual Reading. Bloomington 2019.
  • Young, James. Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Frankfurt/Main 1997.
  • Zaglada. Wspólczesne problemy rozumienia i przedstawiania. Pod red. Przemyslawa Czaplinskiego i Ewy Domanskiej. Biblioteka Literacka “Poznanskich Studiów Polonistycznych”, t. 56. Poznan 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Do, 21. Jul. 2022 10:15 11:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall