07.068.260b Vorlesung Mittelalter: Königsherrschaft und Kaisertum im Hochmittelalter. Die Zeit der Ottonen und Salier (919-1122)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Unter der Herrschaft der Könige und Kaiser aus der Familie der Ottonen (919-1024) haben sich Grundstrukturen und Bedingungen der politischen Ordnung des ostfränkisch-deutschen Reichs herausgebildet, die unter der Herrschaft der Salier (1024-1025) zum Teil stabilisiert und  weiterentwickelt, zum Teil aber auch gewandelt oder gar grundsätzlich in Frage gestellt wurden. Die Vorlesung wil die Bedingungen von Entstehung, Kontinuität und Wandel der politischen Ordnung im Mittelalter analysieren und zentrale Probleme wie das Verhältnis von König, Adel und Kirche, Königswahl und Thronfolge, Kaiser und Papst, Herrschaft und Konflikt im Hochmittelalter erörtern.

Empfohlene Literatur:
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., Darmstadt 2013.
H. Keller./G. Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen 888-1024 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Zehnte, völlig neu bearb. Aufl.), Stuttgart 2008.
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl., Stuttgart 2012.
Wilfrid Hartmann, Der Investiturstreit  (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 21)  3., überarb. u. erw. Aufl.  2007.
Rudolf Schieffer, Papst Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit, München 2010.
Jochen Johrendt, Investiturstreit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2018.

Digitale Lehre:
Sofern Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die Vorlesung wöchentlich über Panopto-Videos sowie mit Begleitmaterial auf dem LMS zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
2 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
3 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
4 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
5 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
6 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
7 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
8 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
9 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
10 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
11 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
12 Do, 21. Jul. 2022 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen