05.861.810 Konzepte und Funktionen von Intertextualität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Konzepte und Funktio

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozentin: Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky

Inhalt:
Die 1967 im Kontext des französischen Poststrukturalismus von Julia Kristeva eingeführte Kategorie der Intertextualität gehört seit den 1980er/1990er Jahren zum festen Inventar des literaturwissenschaftlichen Begriffs- und Analyseinstrumentariums. Verbunden ist dies allerdings mit ganz unterschiedlichen, mal weiter, mal enger gefassten Ansätzen und Begriffsauffassungen. „Intertextualität", so etwa Manfred Pfister in einem Grundlagenbeitrag von 1985, „ist die Theorie der Beziehungen zwischen Texten. Dies ist unumstritten; umstritten ist jedoch, welche Arten von Beziehungen darunter subsumiert werden sollen".

Der Heterogenität der Ansätze und Modellbildungen ist im Umgang mit dem Begriff der Intertextualität wie auch mit weiteren, hierauf aufbauenden Kategorien und Konzepten (etwa dem der Intermedialität) Rechnung zu tragen. Neben divergierenden Erkenntnisinteressen rücken damit nicht zuletzt auch unterschiedliche Auffassungen bezüglich möglicher Funktionalisierungen intertextueller Verfahren in konkreten Texten in den Fokus.

Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Intertextualitätsansätzen (wie auch mit deren theoriegeschichtlichen Grundlagen) auseinandersetzen, diese vergleichend aufeinander beziehen und anhand konkreter Textbeispiele in ihrem jeweiligen heuristischen Potential erproben und diskutieren. Gen Ende des Semesters werden zudem intermedialitätstheoretische Ansätze hinzugezogen und auf ihre jeweiligen intertextualitätstheoretischen Grundlagen hin befragt. Im Kontext des Intertextualitätsparadigmas wird uns Umberto Ecos 1980 publizierter Roman und Weltbestseller Il nome della rosa (Der Name der Rose) als zentrales Anschauungsbeispiel dienen. Dieser Roman sollte möglichst schon vor Beginn des Semesters gelesen sein, spätestens jedoch bis zur 5. Semesterwoche. Weitere Primärtexte/Textauszüge werden zu Anfang des SoSe bekannt gegeben bzw. in Moodle bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:

Genette, Gérard, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe, Frankfurt/M. 1993 (frz. Original 1982); Pfister, Manfred, „Konzepte der Intertextualität", in: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, hg. v. U. Broich u. M. P., Tübingen 1985, S. 1–30 [auch weitere beiträge in diesem band sind von relevanz]; Hempfer, Klaus W., „Intertextualität, Systemreferenz und Strukturwandel: Die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der italienischen und französischen Renaissance-Lyrik", in: Modelle des literarischen Strukturwandels, hg. v. M. Titzmann, Tübingen 1991, S. 7–43 (siehe für eine aktualisierte und erweiterte Fassung dieses Aufsatzes auch das Kap. „Intertextualität" in: Hempfer, K. W., Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart 2018, S. 143–176); Pfister, Manfred, „How Postmodern is Intertextuality?", in: Intertextuality, hg. v. H. F. Plett, Berlin/New York 1991, S. 207–224; Jakobi, Stefanie, „Intertextualität, Intermedialität, Transmedialität", in: Handbuch Kinder- und Jungendliteratur, hg. v. Tobias Kurwinkel u. Philipp Schmerheim, Stuttgart 2020, S. 312–321; Isekenmeier, Guido/Böhn, Andreas/Schrey, Dominik, Intertextualität und Intermedialität. Theoretische Grundlagen – Exemplarische Analysen, Berlin 2021.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
2 Mi, 27. Apr. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
3 Mi, 4. Mai 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
4 Mi, 11. Mai 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
5 Mi, 18. Mai 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
6 Mi, 25. Mai 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
7 Mi, 1. Jun. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
8 Mi, 8. Jun. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
9 Mi, 15. Jun. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
10 Mi, 22. Jun. 2022 12:15 15:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
11 Mi, 22. Jun. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
12 Mi, 29. Jun. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
13 Mi, 6. Jul. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
14 Mi, 13. Jul. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
15 Mi, 20. Jul. 2022 14:15 15:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky