Sem (MA) John Rawls' Gerechtigkeitstheorie in der Diskussion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michael Roseneck

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Rawls

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Emp. Demoktratieforschung (Modul 3 Demokratietheorien)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Inhalt:
John Rawls‘ 1971 erstveröffentlichte A theory of justice kann aus mehreren Gründen als ein zentraler Klassiker der Politischen Theorie und Philosophie gelten: So gelang es ihr etwa das bis dahin im angelsächsischen Raum dominante utilitaristische Paradigma zugunsten einer Rückbesinnung auf Kants praktische Philosophie abzulösen oder diverse Fragestellungen wie die nach der Legitimität sozialer Ungleichheit auf bis heute wegweisende Art und Weise zu behandeln. Die bedeutende Stellung von Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie lässt sich ferner auch daran ablesen, dass neuere, alternative Gerechtigkeitstheorien sich oftmals in expliziter Abgrenzung zur Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit formulieren oder Neuerscheinungen wie Pikettys Schriften weiterhin auch auf Rawls‘ Gerechtigkeitskonzeption Bezug nehmen. Angesichts der anhaltenden Relevanz von Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie soll sich dieses Seminar zum einen der grundlegenden Argumente und ihrer Begründung widmen, etwa des Schleiers des Nichtwissens oder der Idee von Gerechtigkeit als Fairness. Zum anderen sollen aber auch kritische Stimmen wie diejenigen Michael Walzers oder Iris Marion Youngs Erwähnung finden. In einem abschließenden Teil werden dann des Weiteren auch mehr anwendungsorientierte Fragestellungen diskutiert, etwa nach der Legitimität von zivilem Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat oder dem Potential der Theorie der Gerechtigkeit für umweltethische Fragestellungen.

Empfohlene Literatur:
Vor dem Seminar ist bitte die deutsche Ausgabe von Eine Theorie der Gerechtigkeit aus dem Suhrkamp-Verlag anzuschaffen. Die Auflage ist dabei egal.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
2 Do, 28. Apr. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
3 Do, 5. Mai 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
4 Do, 12. Mai 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
5 Do, 19. Mai 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
6 Do, 2. Jun. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
7 Do, 9. Jun. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
8 Do, 23. Jun. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
9 Do, 30. Jun. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
10 Do, 7. Jul. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
11 Do, 14. Jul. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
12 Do, 21. Jul. 2022 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Michael Roseneck