08.105.224_L Didaktik der Algebra: Zentrale Unterrichtsinhalte aus didaktischer und methodischer Sicht unter Beachtung der Lerntypen und typischer Schülerfehler als Lernchancen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Schwickert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Didaktik Algebra

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Seminar wird am Mittwoch, dem 06.04.2022, 15:00 Uhr, im Raum 04-426 eine Vorbesprechung stattfinden. In deren Rahmen werden sowohl organisatorische Details geklärt als auch die Themen der zu gestaltenden Seminarsitzungen vergeben.
Die Studienleistung besteht aus der Gestaltung einer Seminarsitzung und der schriftlichen Ausarbeitung derselben.

Inhalt:
Dieses Seminar behandelt wesentliche Inhalte des Algebra-Unterrichts der Sekundarstufe I. Die folgenden Themen spielen unter anderem eine Rolle:
- Terme und Gleichungen, Äquivalenzumformungen
- Gleichungssysteme, graphisches und rechnerisches Lösen
- Zahlbereichserweiterungen (echte Brüche, Dezimalbrüche, ganze Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen)
- Numerische Verfahren im Mittelstufenunterricht, PC-Einsatz
- Funktionen (Funktionsklassen, Dominanz der linearen Funktionen)
Durch die aktive Gestaltung der Seminare soll eine aktive Auseinandersetzung mit den entsprechenden Inhalten erreicht werden. Angestrebt wird eine Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse der mathematischen Fachdidaktik mit praktischen Umsetzungen in Lehrbüchern und Unterrichtssequenzen. Die Auswahl der Themen und der Inhalte fußt auf dem gültigen Rahmenlehrplan mitsamt seinen Anregungen zur Umsetzung. Auch mediale Aspekte – unter einer entsprechenden kritischen Diskussion – werden in diesem Seminar Beachtung finden (Excel, GeoGebra, Word, schulcampus rlp).
Typische Schülerfehler werden als Lernchancen gesehen und in entsprechende sinnige Übungsphasen einbettet.
Die Studierenden sollen in diesem Seminar also aktiv mit fachdidaktischen und methodischen Fragestellungen in Berührung kommen und somit einerseits ein Sammelsurium an Wissenselementen und andererseits konkrete Ideen für den späteren eigenen Unterricht erwerben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
2 Fr, 29. Apr. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
3 Fr, 6. Mai 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
4 Fr, 13. Mai 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
5 Fr, 20. Mai 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
6 Fr, 27. Mai 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
7 Fr, 3. Jun. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
8 Fr, 10. Jun. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
9 Fr, 17. Jun. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
10 Fr, 24. Jun. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
11 Fr, 1. Jul. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
12 Fr, 8. Jul. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
13 Fr, 15. Jul. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
14 Fr, 22. Jul. 2022 12:00 14:00 04 426 Christoph Schwickert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Christoph Schwickert