07.012.921 Griechische Vasenmalerei

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Matthias Grawehr

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Praxismodul) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar im Basismodul besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

Inhalt:
Tongefäße sind eine der wichtigsten Quellengattungen der Archäologie. Generell geben sie Aufschluss über Chronologie, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte einer Epoche. In der Zeit zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurden große Teile der Keramikproduktion der griechischen Städte, allen voran Athen, mit Bildern dekoriert. Dies macht die griechische Keramik zu einer der wichtigsten Bildquellen für die Rekonstruktion antiker Lebenswelten, der Mythologie und der Mentalitätsgeschichte. Im Proseminar geht es um die Vermittlung von Grundlagenwissen zu dieser Materialgattung. Es werden Aspekte der Produktionstechnik und -organisation, des Handels und der Chronologie vermittelt. Eine Reihe ausgewählter Beispiele, die von den Studierenden in Referaten vorgestellt und in der Diskussion vertieft werden, bietet einen Überblick über die Stilgeschichte und die Verwendung der Gefäße mit Bildern.

Empfohlene Literatur:
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 299–316; T. Mannack, Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (2002); J. Boardman, Early Greek Vase Painting (1998); J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (1994); J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1994); J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit (1991); I. Scheibler, Griechische Töpferkunst. Herstellung, Handel und Gebrauch der antiken Tongefässe (1995).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
2 Mo, 2. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
3 Mo, 9. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
4 Mo, 16. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
5 Mo, 23. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
6 Mo, 30. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
7 Mo, 13. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
8 Mo, 20. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
9 Mo, 27. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
10 Mo, 4. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
11 Mo, 11. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
12 Mo, 18. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 PD Dr. Matthias Grawehr
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
PD Dr. Matthias Grawehr