07.012.921 Bilder von Trauer, Wertvorstellungen und Prestige: Attische Grabreliefs klassischer Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Praxismodul) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar im Basismodul besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

Die Anforderungen richten sich nach den jeweils gültigen Prüfungsordnungen; Referate sollten eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.

Inhalt:
In der zweiten Hälfte des 5. Jhs. und im 4. Jh. v.Chr. wurden in Athen und Attika zahlreiche Gräber durch reliefverzierte marmorne Stelen gekennzeichnet, die eine einzelne Figur oder ganze Szenen zeigen. Solche Grabreliefs waren gut sichtbar vor allem zu beiden Seiten von Ausfallstraßen platziert, oft in Bezirken gruppiert, die einer Familie gehörten, und weisen hinsichtlich Dimensionierung, Qualität und Detailgestaltung eine große Bandbreite auf. Die Bildschemata und ihre Ausgestaltung verdeutlichen vor allem Vorstellungen der Athener, wurden aber - mit signifikanten Abwandlungen - auch von/für Personen genutzt, die aus der Fremde kamen, in Athen gestorben waren und dort bestattet wurden (z.B. Gesandte, Kaufleute).
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein knapper Überblick über das genutzte Spektrum (Form, Größe, Bildschemata) und seine Entwicklung im Verlauf des 5./4. Jhs. sowie über Platzierungsvarianten und typische Kombinationen in Grabbezirken erarbeitet. Anschließend wird anhand ausgewählter Beispiele diskutiert, welche Aussagen über Verstorbene und Hinterbliebene mit den Darstellungen übermittelt wurden: welche Rolle spielte Trauer und wie wird sie verdeutlicht? Wie werden die einzelnen Personen gekennzeichnet, (inwiefern) erfolgt dadurch die Zuordnung zu einer bestimmten sozialen Schicht oder Gruppe? (Inwiefern) übermitteln die Darstellungen Aussagen über zeitgenössische Wertvorstellungen?

Empfohlene Literatur:
J. Bergemann, Demos und Thanatos: Untersuchungen zum Wertsystem der Polis im Spiegel der attischen Grabreliefs des 4. Jahrhunderts v. Chr. und zur Funktion der gleichzeitigen Grabbauten (1997).
N. Sojc, Trauer auf attischen Grabreliefs: Frauendarstellungen zwischen Ideal und Wirklichkeit (2005).
J. Breder, Attische Grabbezirke klassischer Zeit (2013).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
2 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
3 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
4 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
5 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
6 Di, 24. Mai 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
7 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
8 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
9 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
10 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
11 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
12 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
13 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
14 Di, 19. Jul. 2022 16:15 17:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus