07.012.932 Heiligtümer als Markierungspunkte: das Beispiel Attika

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: S:Bauten, Topogr.1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!
Von den Teilnehmer/innen wird neben reger Beteiligung die Übernahme eines Referates (45 Minuten) erwartet, evtl. weitere Leistungen entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Inhalt:
Athen und Attika waren mit einem ganzen Netz von Heiligtümern unterschiedlichster Gestalt, Größe, Funktion und Bedeutung überzogen, von denen einige für die gesamte Bevölkerung relevant waren, während andere lediglich von bestimmten, z.B. durch Wohngegend, sozialen Status oder Vereinsmitgliedschaft geformten Gruppen frequentiert wurden. Während einige solcher Kultplätze topographische Punkte markierten, die wegen ihrer Lage (z.B. Grenze), eines mit ihnen verbundenen Ereignisses (z.B. Schlacht) oder einer mythischen Geschichte von Bedeutung waren, dienten andere dazu, die Zugehörigkeit entfernt liegender Örtlichkeiten zum Staatsgebiet zu unterstreichen, während die Lage wieder anderer mit ihrer konkreten Funktionsbindung (z.B. Ackerbau) zusammenhing. Zudem bildeten die Heiligtümer insofern Fixpunkte, als sie über die in ihnen gefeierten Feste und die in ihnen zu vollziehenden Riten den Jahresablauf gliederten. Im Rahmen des Seminars soll zunächst ein Überblick über wichtige Heiligtums-Typen sowie deren Definition und Funktionen erstellt werden. Anschließend soll anhand ausgewählter Kultplätze der Frage nachgegangen werden, welche Funktion diese an ihrem jeweiligen Ort erfüllten und wie sie (z.B. über Prozessionsrouten, Riten, Geschichten, Feste, spezifische Votive) in das religiöse Gesamt-'Konzept' der Polis eingebunden waren.

Empfohlene Literatur:
C. Trümpy, Feste zur Vollmondszeit. Die religiösen Feiern Attikas im Monatslauf und der vorgeschichtliche attische Kultkalender, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 121, 1998, 109-115.
D. Böhringer, Heroenkulte in Griechenland von der geometrischen bis zur klassischen Zeit. Attika, Argolis, Messenien (2001).
L. Baumer, Kult im Kleinen: ländliche Heiligtümer spätarchaischer bis hellenistischer Zeit ; Attika - Arkadien - Argolis - Kynouria (2004).
L. Baumer, Von allen Göttern verlassen?: Anmerkungen zum Strukturwandel in den ländlichen Heiligtümern Attikas von spätarchaisch-klassischer bis in römische Zeit (2009).
M. Rönnberg, Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr.: Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse (2021).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
2 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
3 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
4 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
5 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
6 Di, 24. Mai 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
7 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
8 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
9 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
10 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
11 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
12 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
13 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
14 Di, 19. Jul. 2022 14:15 15:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus