07.012.16_210 Kleinkinder, Jugendliche oder kleine Erwachsene: zur Gestaltung und Funktion von Kinder-Darstellungen im antiken Griechenland

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: 07.012.16_210

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!
Von jedem/r Teilnehmer/in wird neben reger Beteiligung die Übernahme eines Referats (45 Minuten) erwartet, evtl. weitere Leistungen entsprechend den Vorgaben der jeweils gültigen Studienordnung.

Inhalt:
Kindergestalten sind in der griechischen Bildwelt zwar nur relativ selten zu finden, doch werden sie in ein breites Spektrum an Themen integriert. Hierbei stehen sie teils im Zentrum des Interesses (z.B. als Tempeldiener, als Verstorbene oder als Protagonisten einer Geschichte), teils sind sie lediglich Beiwerk, welches bestimmte Erwachsenen-Figuren oder das Bildthema als Ganzes definieren hilft (z.B. Blindenführer, Oikos).
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Frage, wie Kinder als solche zu erkennen sind - dabei ist auch zu berücksichtigen, dass geringe Größe nicht nur ein Indikator für kindliches Alter sein, sondern auch einen Hinweis auf nachgeordnete Bedeutung geben kann - sowie welche Altersstufen in den Bildern erkennbar sind und anhand welcher Elemente diese unterschieden werden können. Sodann wird anhand ausgewählter Materialgruppen untersucht, welche Aussagen über Kinder (verschiedener Altersgruppen) getroffen werden und in welchen Zusammenhängen diese auftreten sowie welche Funktionen Darstellungen von Kindern haben.
 

Empfohlene Literatur:
A. Cohen / J.B. Rutter, Constructions of childhood in ancient Greece and Italy, Hesperia Suppl 41, 2007.
A. Backe-Dahmen, Die Welt der Kinder in der Antike (2008).
M. Seifert, Dazugehören: Kinder in Kulten und Festen von Oikos und Phratrie : Bildanalysen zu attischen Sozialisationsstufen des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. (2011).
J.E Grubbs (Hrsg.), The Oxford handbook of childhood and education in the classical world (2013).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
2 Mi, 27. Apr. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
3 Mi, 4. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
4 Mi, 11. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
5 Mi, 18. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
6 Mi, 25. Mai 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
7 Mi, 1. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
8 Mi, 8. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
9 Mi, 15. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
10 Mi, 22. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
11 Mi, 29. Jun. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
12 Mi, 6. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
13 Mi, 13. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
14 Mi, 20. Jul. 2022 10:15 11:45 P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus