07.012.16_300 Die Vor- und Frühgeschichte im Überblick 2: Neolithikum und Bronzezeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.012.16_300

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Im Vorlesungsteil Jungsteinzeit wird die Entstehung der bäuerlichen Wirtschaft im Nahen Osten und die Ausbreitung der neuen Technologien im westlichen Eurasien behandelt. Die mitteleuropäische Kulturentwicklung wird detailliert dargestellt. Im Vorlesungsabschnitt Holozäne Vegetationsgeschichte wird die Entwicklung der natürlichen und anthropogen beeinflussten Vegetation im Laufe des Holozäns behandelt. Ferner wird in der Vorlesung die Zeitspanne vom Beginn (ca. 2200 v. Chr.) bis zum Ende der Bronzezeit in Europa (ca. 800 v. Chr.) behandelt. Unter anderem wird der aktuelle Forschungsstand zur Einführung der Bronzemetallurgie, zu den Kulturgruppen der Frühbronzezeit, zur mittelbronzezeitlichen Hügelgräberkultur sowie zur Urnenfelderkultur der jüngeren Bronzezeit beschrieben.

Empfohlene Literatur:
1. Jungsteinzeit
B. Heide (Hrsg.), Leben und Sterben in der Steinzeit. Philipp von Zabern (Mainz 2003).
E. Keefer, Steinzeit. Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart Band 1. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Stuttgart 1993).
D. Raetzel-Fabian, Die ersten Bauernkulturen. Jungsteinzeit in Nordhessen. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel Heft 2. Staatliche Museen Kassel (Kassel 2000).
2. Holozäne Vegetationsgeschichte:
G. Lang, Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse (Jena u.a. 1994).
St. Jacomet / A. Kreuz, Archäobotanik. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung (Stuttgart 1999) S. 201ff.
3. Bronzezeit:
A. F. Harding, European Societies in the Bronze Age (Cambridge 2000).
J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Österreich (St. Pölten 1994).
M. Primas, Bronzezeit zwischen Elbe und Po: Strukturwandel in Zentraleuropa 2200-800 v. Chr. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 150 (Bonn 2008).
U. Seidel, Bronzezeit. Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart 2 (Stuttgart 1995).
C. Strahm, Die Anfänge der Metallurgie in Mitteleuropa. Helvetia Arch. 25, 1994, 2-39.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
2 Mi, 27. Apr. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
3 Mi, 4. Mai 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
4 Mi, 11. Mai 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
5 Mi, 18. Mai 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
6 Mi, 25. Mai 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
7 Mi, 1. Jun. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
8 Mi, 8. Jun. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
9 Mi, 15. Jun. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
10 Mi, 22. Jun. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
11 Mi, 29. Jun. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
12 Mi, 6. Jul. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
13 Mi, 13. Jul. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
14 Mi, 20. Jul. 2022 10:15 11:45 01 115 Zeichenübungsraum Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare