00.Q+.1030 Wie Wissenschaften Wissen schaffen: eine interdisziplinäre Exploration

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Q+1030

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung
Interesse an Wissenschaft und am Blick über die eigenen Fächer hinaus; Kenntnisse methodologischer Grundlagen der je eigenen Fächer sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Literatur muss nicht vorher, aber im Laufe des Semesters gelesen werden. Eine Literaturauswahl wird rechtzeitig bekanntgegeben; was genau gelesen werden soll, wird in der ersten Sitzung gemeinsam entschieden.

Anforderungen
Aktive Teilnahme an den Sitzungen; Kurz-Präsentation, Protokoll, Literaturabstract (je nach Teilnehmerzahl)
 

Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, den Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fächergruppen die Möglichkeit zu bieten, die Herangehensweisen, Fragestellungen, methodologischen Standards ihrer Fächer sich gegenseitig vorstellen und miteinander diskutieren. Ergänzt/vertieft werden soll das Verständnis mit der Lektüre und Diskussion einiger einschlägiger grundlegender Texte. Im Laufe der Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmer*innen sich so selbst eine Wissensbasis zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Fächergruppen, zu den verschiedenen Arten von Fragestellungen (empirisch deskriptiv, erklärend, normativ, interpretierend …), die bearbeitet werden (können), und dem Status der Ergebnisse (wahr/falsch, gültig/ungültig, sicher/unsicher …).

Basis für die Auseinandersetzung in den Sitzungen werden Kurzpräsentationen der Teilnehmenden sein; die Anfertigung von Protokollen und Literaturabstracts (sofern es genügend Teilnehmer für diese Aufgaben gibt) soll der Zusammenstellung der Hauptinhalte der Veranstaltung in Form eines „Take-Home-Hefts“ für Alle, aber auch dem Einüben der entsprechenden Skills dienen.

Der Veranstaltungsverlauf wird am Interesse und den Wünschen der Teilnehmer orientiert und bleibt deswegen zunächst offen; die Details werden in der ersten Sitzung nach einer „Bestandsaufnahme“ und einem Brainstorming festgelegt. Die Einführungssitzung ist zweistündig angesetzt. Danach sind 3 halbtägige Workshop-Blöcke geplant. In der ersten Sitzung wird auch besprochen, ob die vorgesehenen Termine passen oder ob es Optimierungsmöglichkeiten gibt.

Lernziele
Ein besseres Verständnis davon, welche Arten von Fragestellungen auf welche grundsätzlichen Arten und Weisen mit welchem Anspruch in verschiedenen Wissenschaftszweigen – den eigenen, aber auch anderen Fächern – beantwortet werden können; praktisch ermöglicht dies die bessere Durchdringung und kritische Einschätzung der Inhalte des eigenen Studiums, aber auch der öffentlichen Diskussion etwa über Autorität und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Expertise.
 

Zusätzliche Informationen:
Ruth Zimmerling ist Professorin für politische Theorie (i. R.) mit interdisziplinärer Ausrichtung. Sie studierte Diplom-Mathematik und VWL und absolvierte einen M. A. in Islamwissenschaft (Islamische Philologie und Islamkunde) an der JGU Mainz, wo sie sich auch zum Dr. phil. der Politikwissenschaft (Internationale Beziehungen) promovierte. Sie habilitierte sich in Politischer Theorie an der TU Darmstadt und arbeitete als Wissenschaftlerin u.a. an den Universitäten Bamberg, Darmstadt, Frankfurt/M. und Hamburg. Internationale Erfahrungen sammelte sie als Visiting Fellow bzw. Gastprofessorin u.a. als Cátedra Extraordinaria "Ernesto Garzón Valdés", Instituto Tecnológico Autónomo de México (ITAM), Mexico City, am Middlebury College, am European University Institute, S. Domenico di Fiesole, Italien und als Visiting Fellow, Social and Political Theory Program, RSSS, ANU, Canberra. Sie ist zudem Übersetzerin zahlreicher, überwiegend rechtsphilosophischer Bücher.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2022 13:30 15:00 wird bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
2 Fr, 13. Mai 2022 13:00 18:00 wird bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
3 Fr, 3. Jun. 2022 13:00 18:00 wird bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
4 Fr, 24. Jun. 2022 13:00 18:00 wird bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzpräsentation k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling