00.Q+.060 (Männer-)Fußball(-Vereine) in Deutschland

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julia Berger; Prof. Dr. Stefan Berti; Niko Bungert; Till Pleugner; Meike Schönweitz

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Fußball

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Unkostenbeteiligung 15 €/Person für das Fußballticket.

Anforderungen: Aktive Teilnahme an den Diskussionen; Übernahme von 5 min. Impulsreferaten.

Inhalt:
Dieser mehrteilige Q+Workshop wird sich mit Männer-Fußball und Männer-Fußballvereinen in Deutschlands befassen. Frauenfußball wird an anderer Stelle thematisiert. Fußball ist die in Deutschland mit Abstand beliebteste Sportart, die in den 1870er Jahre von den britischen Inseln nach Deutschland kam und anfangs hauptsächlich von Gymnasiasten gespielt wurde. Sport zu treiben war Ende des 19. Jhdt. insbesondere den Privilegierten vorbehalten. Unter Sportausübung wurden in den Turn- und Sportvereinen in erster Linie Turnübungen in Gruppen verstanden, die Harmonie und Disziplin zum Ziel hatten. Der Wettkampfsport Fußball, bei dem auch die individuelle Leistung eines Sportlers im Vordergrund steht, stand in Gegensatz zu diesen Idealen, er wurde als „Lümmelei" oder „Englische Krankheit" bezeichnet und seine Ausübung in den Vereinen zunächst fast überall verboten. Doch setzte sich die Fußballleidenschaft Ende des 19. Jahrhunderts flächig in Deutschland durch, es entstanden ab 1880 die ersten Fußballvereine und im Januar 1900 bildete sich mit der Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds in Leipzig ein deutschlandweiter Dachverband, dem sich nach und nach die regionalen Verbände anschlossen.

Heute sind sechseinhalb Millionen Menschen (über acht Prozent der Bevölkerung) Mitglied in einem der über 27.000 Amateur- und Profi-Fußballvereine. Es besteht ein Ligasystem, an dessen Spitze die 1963 gegründete Bundesliga, die 1974 eingeführte 2. Bundesliga und seit der Spielzeit 2008/09 bei den Männern die eingleisige 3. Liga stehen. In der Ersten Bundesliga wird der Deutsche Meister ermittelt. Zugleich gibt es nationale Turniere wie den DFB-Pokal und eine Vielzahl internationaler Turniere.

Aus dem Amateur-Vereinsfußball hat sich schnell eine professionelle Variante, der sog. Profi-Fußball, entwickelt, bei dem heute Spitzensportler nach wissenschaftlichen Erkenntnissen systematisch trainiert und „körperlich optimiert" werden und deutsche Spitzenclubs wie etwa der FC Bayern München in der Saison 2019/2020 insgesamt rund 634 Millionen Euro einnahmen. Profi-Fußball ist inzwischen neben wissenschaftsgestütztem Hochleistungssport vor allem ein bedeutender ökonomischer Faktor in unserer Gesellschaft geworden und Profi-Fußballvereine werden inzwischen auch als Wirtschaftsunternehmen an der Börse notiert.

Der dreiteilige Q+Workshop wird diese rasante Entwicklung des Männer-Fußballs als Hochleistungssport und die der Männer-Fußballvereine in Deutschland kritisch nachzeichnen und dabei u.a. hinterfragen:


  • Wie arbeitet Leistungssport am Beispiel Fußball medizinisch und psychologisch, um Leistungssteigerung und höhere Leistungsziele zu erwirken?
  • Was und wie hat sich Leistungssport im Fußball in den letzten Jahren verändert?
  • Wie arbeiten, planen und „wirtschaften" Fußballvereine im Amateurbereich (am Beispiel TSV Schott Mainz) und im Profifußball (am Beispiel 1. FSV Mainz 05)?
  • Wie rekrutieren Vereine neue Mitglieder, fördern diese und wie lässt sich Leistungssport und Ausbildung (Schule, Lehre, Studium) vereinbaren?
  • Leistungssport als sozialer Faktor – sozialer und ökonomischer Aufstieg durch Fußball?
  • Ökonomische Auswüchse, etwa die Entwicklung des internationalen Profifußballs (z.B. Premier League; PSG; Transfersummen Neymar, Messi)?

Zudem werden die Teilnehmenden am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2021/22 am Samstag, 14. Mai 2022, das Heimspiel des 1. FSV Mainz 05 gegen Eintracht Frankfurt live im Mainzer Stadion, der MEWA Arena, besuchen.

Ablauf:

Freitag, 29. April 2022
10.15 – 13.00 h Stefan Berti, Abteilung Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Psychologisches Institut der JGU
13.00 h – 14.00 h Pause
14.00 – 17.00 h Meikel Schönweitz, Cheftrainer der U-Nationalmannschaften des DFB

Donnerstag, 12. Mai 2022
10.15 h – 13.00 h Till Pleuger, geschäftsführender Vorstand, Pressesprecher sowie geschäftsführender Manager des TSV Schott Mainz
13.00 – 14.00 h Pause
14.00 – 17.00 h Niko Bungert, Vereinsbotschafter des 1. FSV Mainz 05

Samstag, 14. Mai 2022
Ab 15.00 h Besuch des Heimspiels 1. FSV Mainz 05 gegen Eintracht Frankfurt live im Mainzer Stadion, der MEWA Arena, letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2021/22

Lernziele: Kenntnisse über: Geschichte des (Männer)Fußballes in Deutschland, Strukturen des Amateur- und Profiliga-Fußballes in Deutschland, Medizinische und psychologische Methoden des Leistungssports, Fußball als sportlicher, soziologischer, kultureller und ökonomischer Faktor.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Julia Berger
ist Q+Studierende und studiert Psychologie im 8. Bachelorsemester an der JGU. Derzeit befindet sie sich in ihrem ERASMUS-Auslandssemester an der Universidad de València. Sie ist begeisterte Q+ Teilnehmerin und gab den entscheidenden Impuls, (Männer-) Fußball(-Vereine) in Deutschland zu untersuchen. Neben ihrem Studium arbeitet sie seit 2019 als freiberufliche Fitnesstrainerin für Body Styling und Choreografie im FITSEVENELEVEN Mainz und Wiesbaden.

Stefan Berti ist promovierter Psychologe und hat Sportwissenschaften (M.A.) und Psychologie (Diplom) in Frankfurt, Gießen und Leipzig studiert. Seit 2003 ist er Mitglied des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität und er vertritt aktuell die Biologische Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der psychologischen und elektrophysiologischen Untersuchungen zu Prozessen der Aufmerksamkeit, der Handlungssteuerung und der Wahrnehmung Während seiner Promotion war er auch als Trainer beim SV Leipzig Ost 1858 aktiv und aktuell ist Stefan Berti wissenschaftlicher Kooperationspartner des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FSV Mainz 05 für den Bereich Sportpsychologie.

Niko Bungert spielte von 2008 bis 2019 in über 200 Pflichtspielen für den 1. FSV Mainz 05, war Führungsspieler und von 2016 bis 2019 Mannschaftskapitän. Er kam für verschiedene Juniorennationalmannschaften des DFB zum Einsatz. Mit der U19-Nationalmannschaft nahm er 2005 an der U19-Europameisterschaft teil und für die U21-Nationalmannschaft absolvierte er drei Länderspiele. Nach dem Ende seiner Karriere als aktiver Fußballspieler schloss er ein Fernstudium des Fußball-Managements erfolgreich ab und ist seither in der Geschäftsstelle des Vereins und zeitweise als Teil des Trainerteams der Profimannschaft tätig.

Till Pleuger ist geschäftsführender Vorstand, Pressesprecher sowie geschäftsführender Manager des TSV Schott Mainz. Er studierte Sportwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Betriebswirtschaftslehre in Hamburg. Neben seiner Haupttätigkeit beim TSV Schott Mainz ist er dort zudem als Trainer der 1. Fußballmannschaft, als Athletiktrainer der 1. Hockeymannschaft sowie als fachlicher Leiter des Fitness- und Gesundheitszentrums des Vereins tätig.

Meikel Schönweitz ist seit dem 1. Januar 2019 Cheftrainer der U-Nationalmannschaften des DFB. Sein Diplomstudium der Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Ökonomie und Management an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz schloss er 2008 ab. Im selben Jahr beendete er zudem seine aktive Fußballkarriere, die ihn vom SV 07 Geinsheim zwischenzeitlich zum FC Eschborn und den FC Eddersheim führte. Bereits im Alter von 13 Jahren übernahm Meikel Schönweitz die Trainerposition der F-Jugend des SV 07 Geinsheim und betreute dort anschließend 15 Jahre lang diverse Jugendmannschaften aller Altersstufen. Zudem engagierte er sich parallel als DFB-Stützpunkttrainer und Bezirksauswahltrainer. Nach seinem Studium startete er als Auswahltrainer und Trainerausbilder beim hessischen Fußballverband, ehe er 2010 zum 1. FSV Mainz 05 als Trainer der U17 Mannschaft und Schulkoordinator wechselte. In seiner Mainzer Zeit erwarb er 2012 die Qualifikation als Fußballlehrer. 2014 wechselte Meikel Schönweitz als U16-Trainer zum DFB, bei dem er zunächst zusätzlich die Koordination der U15- bis U17-Junioren übernahm und schließlich 2018 als U20-Trainer und sportlicher Leiter für den Bereich U15- bis U20-Nationalmannschaften verantwortlich wurde. Seit 2019 bekleidet er die Stelle des Cheftrainers der U-Mannschaften und ist somit für alle Junioren-Nationalmannschaften des DFB, für deren sportlichen Belange und die Trainerentwicklung zuständig.

Der 1905 gegründete 1. FSV Mainz 05 zählt mit seinen ca. 12.400 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands. Neben seiner in der ersten Bundesliga erfolgreichen Fußballabteilung beherbergt der Verein auch eine Handball- und Tischtennisabteilung. Zu den größten sportlichen Erfolgen der Fußballabteilung zählen die Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse von 2004 bis 2007 und seit 2009, das Erreichen des Halbfinals im DFB-Pokal in der Spielzeit 2008/09 sowie der sechste Tabellenplatz zum Abschluss der Saison 2015/16 und damit die direkte Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa League. Seit 2011 trägt der Verein seine Heimspiele in der heutigen MEWA Arena aus, die mit einer Kapazität von 33.305 Zuschauer:innen zu den 20 größten Stadien Deutschlands zählt.

Der TSV Schott Mainz ist mit über 4000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Mainz. Seit seiner Gründung 1953 versammelt er mittlerweile 30 Sportarten in 14 Abteilungen. Finanziell und organisatorisch wird der Verein von der in Mainz ansässigen Schott AG, einem der weltweit führenden Produzenten von technischen Gläsern und Glasartikeln, unterstützt. Die sportliche Förderung und Entwicklung seiner fast 2000 Mitglieder im Kinder- und Jugendalter bildet den Arbeitsschwerpunkt des TSV Schott Mainz. Im Spitzensport ist der Verein vor allem in seiner Schachabteilung erfolgreich: Sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft gehören zu den Gründungsmitgliedern der jeweiligen Schachbundesliegen und sind darüber hinaus auch international erfolgreich. Die erste Fußballmännermannschaft stieg im Jahre 2017 in die viertklassige Regionalliga Südwest auf. Die erste Fußballmannschaft der Frauen spielte von 2015 bis 2018 in der 2. Bundesliga Süd.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 17:00 00 121 (K5) Übungsraum Julia Berger; Prof. Dr. Stefan Berti; Niko Bungert; Till Pleugner; Meike Schönweitz
2 Do, 12. Mai 2022 10:00 17:00 00 121 (K5) Übungsraum Julia Berger; Prof. Dr. Stefan Berti; Niko Bungert; Till Pleugner; Meike Schönweitz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Prof. Dr. Stefan Berti
Julia Berger
Niko Bungert
Till Pleugner
Meike Schönweitz