07.012.1035 Pleistozäne Archäologie 3: Neue Menschen, neue Wege. Die Zeit vor 40.000 Jahren bis zur Sesshaftigkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Daniel Richter

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Neue Menschen

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung C VFG-1: Bei Belegung in Modul C VFG-1 muss eine weitere Vorlesung mit 1 SWS Umfang in einem anderen Semester gewählt werden/worden sein!

Inhalt:
Mit dem Jungpaläolithikum tritt der heutige Mensch (Homo sapiens) in Europa auf. Neben seinen technologischen Neuerungen der Steingeräteherstellung ist vor allem das regelhafte Auftreten von Symbolik (Kunst) und Schmuck hervorzuheben, was auf ausgedehnte Sozialstrukturen schließen lässt. Hierbei werden neue Wege im Vergleich zum Neanderthaler deutlich, dessen Aussterben im Kontext des Auftretens dieser neuen Menschenform beleuchtet werden soll.
Die verschiedenen Technokomplexe (Kulturen) werden im Rahmen der teils dramatischen Klimaveränderungen diskutiert. Hierbei ist das letzte Glazial hervorzuheben, was zu leeren Siedlungsräumen in Teilen Europas geführt hat. Im Zuge der Wiedererwärmung im Spätglazial erfolgte dann eine Wiederbesiedlung. Die damit einhergehende Wiederbewaldung erforderte in weiten Teilen Europas eine Anpassung der Subsistenzstrategien und damit auch des Spektrums der Steinartefakte, sowie der Sozialstrukturen. Die Vorlesung behandelt die Gesellschaften und kulturellen Hinterlassenschaften des Jung- und Spätpaläolithikums sowie des Mesolithikums in Europa bis zum Auftreten der ersten Ackerbauern.

Empfohlene Literatur:
Bosinski, G. (2009). "Urgeschichte am Rhein." Tu¨binger Monographien zur Urgeschichte, Kern Verlag, Tübingen.

Gaudzinski-Windheuser, S. (2011). Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic. RGZM-Tagungen Bd.12, Mainz.

Müller-Beck, H.-J. (1998). "Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte." C. H. Beck Verlag.

Probst, E. (2020). "Deutschland in der Mittelsteinzeit. Jäger, Fischer und Sammler vor etwa 8.000 bis 5.000 v. Chr.“ Mainz-Kostheim.

Richter, J. (2018). "Altsteinzeit: der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas." W. Kohlhammer, Stuttgart.

Sirocko, F. (2009). "Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert." Theiss, Stuttgart.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
2 Do, 28. Apr. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
3 Do, 5. Mai 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
4 Do, 12. Mai 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
5 Do, 19. Mai 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
6 Do, 2. Jun. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
7 Do, 9. Jun. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
8 Do, 23. Jun. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
9 Do, 30. Jun. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
10 Do, 7. Jul. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
11 Do, 14. Jul. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
12 Do, 21. Jul. 2022 11:15 12:00 01 115 Zeichenübungsraum Prof. Dr. Daniel Richter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Daniel Richter