06.059.0102 HS (KW) -Das frz. 18. Jahrhundert im Film. Zur medialen Konstruktion von Geschichte im Kino des 21. Jahrhunderts-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0102

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In immer größerem Maße wird unser lebensweltliches Bild von der Geschichte über das Medium des Films vermittelt. Die meisten Historienfilme bedienen sich dabei einer Strategie, die darauf abzielt beim Zuschauer eine Illusion der Unmittelbarkeit zu erzeugen, so als ob der Zuschauer durch ein Zeitfenster direkt in die Vergangenheit schaue. Darin unterscheidet sich der Film grunddsätzlich von anderen Formen der Vermittlung historischen Wissens.
Da das sogenannte lange 18. Jahrhundert heute in mancher Hinsicht als der Gipfelpunkt des französischen Einflusses in Europa gilt, kann es nicht verwundern, dass gerade diese Epoche in besonderer Intensität zum Gegenstand filmischer Repräsentationen geworden ist. Im Seminar sollen eine Reihe prominenter (und weniger prominenter) Beispiele vor allem aus den letzten beiden Jahrzehnten besprochen und analysiert werden.
Auf diese Weise soll das Seminar nicht nur einen Einlbick in das Jahrhundert der französischen Aufklärung, das siècle des lumières geben, sondern auch das kritische Bewusstsein schärfen, für die vielfältigen Formen der retrospektiven Projektion und Mythisierung, die den Blick des 21. Jahrhunderts auf die Vergangenheit prägen. Es zeigt sich auf diese Weise, dass Historienfilme immer auch Filme über die Gegenwart sind, in der sie gedreht werden.

Unter der Rubrik zusätzliche Informationen finden Sie eine Liste von Filmen, die entweder direkt im Seminar behandelt werden sollen oder doch zumindest als Gegenstand von Hausarbeiten in Frage kommen.

Inhalt:

In immer größerem Maße wird unser lebensweltliches Bild von der Geschichte über das Medium des Films vermittelt. Die meisten Historienfilme bedienen sich dabei einer Strategie, die darauf abzielt beim Zuschauer eine Illusion der Unmittelbarkeit zu erzeugen, so als ob der Zuschauer durch ein Zeitfenster direkt in die Vergangenheit schaue. Darin unterscheidet sich der Film grunddsätzlich von anderen Formen der Vermittlung historischen Wissens.
Da das sogenannte lange 18. Jahrhundert heute in mancher Hinsicht als der Gipfelpunkt des französischen Einflusses in Europa gilt, kann es nicht verwundern, dass gerade diese Epoche in besonderer Intensität zum Gegenstand filmischer Repräsentationen geworden ist. Im Seminar sollen eine Reihe prominenter (und weniger prominenter) Beispiele vor allem aus den letzten beiden Jahrzehnten besprochen und analysiert werden.
Auf diese Weise soll das Seminar nicht nur einen Einlbick in das Jahrhundert der französischen Aufklärung, das siècle des lumières geben, sondern auch das kritische Bewusstsein schärfen, für die vielfältigen Formen der retrospektiven Projektion und Mythisierung, die den Blick des 21. Jahrhunderts auf die Vergangenheit prägen. Es zeigt sich auf diese Weise, dass Historienfilme immer auch Filme über die Gegenwart sind, in der sie gedreht werden.

Unter der Rubrik zusätzliche Informationen finden Sie eine Liste von Filmen, die entweder direkt im Seminar behandelt werden sollen oder doch zumindest als Gegenstand von Hausarbeiten in Frage kommen.


 

Zusätzliche Informationen:
Filme über das französische 18. Jahrhundert
(Die Liste umfasst eine begrenzte Auswahl)

 

1.      La mort de Louis XIV. (2016)

2.      Tous les matins du monde (1991)

3.      Les Liaisons dangereuses (1988)

4.      Les aventures du jeune  Voltaire (2021)

5.      Mademoiselle de Joncquières (2018)

6.      La religieuse (2013)

7.      Fanfan la tulipe (2003)

8.      Le Pacte des loups (2001)

9.      Sade (2000)

10.  Dernier amour (2019)

11.  Ridicule (1996)

12.  Marie-Antoinette (2006)

13.  L'Anglaise et le Duc (2001)

14.  Les Adieux à la reine (2012)

15.  Un peuple et son roi (2018)

 

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Di, 26. Apr. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Di, 3. Mai 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Di, 10. Mai 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Di, 31. Mai 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Di, 7. Jun. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Di, 14. Jun. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Di, 21. Jun. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Di, 28. Jun. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Di, 5. Jul. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Di, 12. Jul. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Di, 19. Jul. 2022 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper