08.105.0219 Ergänzungsvorlesung Abzählende Kombinatorik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Stephan Klaus

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden nur Grundkenntnisse der Mathematik vorausgesetzt (Analysis 1-2, Lineare Algebra 1-2).

Inhalt:
1. Das Assoziativgesetz besagt (xy)z = x(yz), daraus folgt die Unabh¨angigkeit von der Klammersetzung
auch f¨ur mehr als 3 Faktoren. F¨ur 4 Faktoren gibt es 5 erlaubte Arten der Klammersetzung, f¨ur
5 Faktoren bereits 14. Auf wieviele Weisen kann man Klammern in einem Produkt von n Faktoren
setzen?
2. B¨aume sind zusammenh¨angende Graphen ohne Zykel. Betrachte bin¨are B¨aume mit n Knoten,
wobei ein Knoten als ”Wurzel” ausgezeichnet ist. Wieviele solcher B¨aume gibt es?
Die Antwort wird in beiden F¨allen durch die Catalan-Zahlen gegeben, die auch in einigen anderen
Zusammenh¨angen auftauchen. Der Beweis kann mit der erzeugenden Funktion dieser Fragestellung
hergeleitet werden. Erzeugende Funktionen sind formale Potenzreihen, die mit den Anzahlen von
kombinatorischen Strukturen gebildet werden. Dadurch kann man kombinatorische Eigenschaften in
Funktional- oder Differentialgleichungen f¨ur erzeugende Funktionen verwandeln, die oft explizit gel¨ost
werden k¨onnen.
Die Vorlesung soll anhand vieler ber¨uhmter Beispiele einen ¨Uberblick dieser Theorie geben. Weitere
Stichworte dazu sind z.B. Partitionen, Fibonacci- und Stirling-Zahlen, das Abz¨ahltheorem von Polya,
das Theorem von Witt und kombinatorische Spezies. Erzeugende Funktionen spielen in vielen Bereichen
der Mathematik eine große Rolle und geh¨oren daher zur ”mathematischen Allgemeinbildung”.

Empfohlene Literatur:
(1) Richard P. Stanley, Enumerative Combinatorics, Cambridge University Press (1997)
(2) Carl G. Wagner A First Course in Enumerative Combinatorics, AMS (2020)
(3) Herbert S. Wilf Generatingfunctionology, Academic Press (1994)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
B.Sc, M.Ed., M.Sc.

Digitale Lehre:
Update: Vorlesung findet in Präsenz statt!!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
2 Do, 12. Mai 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
3 Do, 19. Mai 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
4 Do, 2. Jun. 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
5 Do, 23. Jun. 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
6 Do, 30. Jun. 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
7 Do, 14. Jul. 2022 14:15 15:45 05 426 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme Sa, 22. Jul. 2000 00:01-01:31 apl. Prof. Dr. Stephan Klaus Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Stephan Klaus