06.150.0031 PS Translation: kulturwissenschaftliche Begriffe anhand lateinamerikanischer Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Daniel Bencomo

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0031

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Kunst finden oft, neben den interlingualen, auch intralinguale und intersemiotische Übersetzungsverfahren statt, die nicht immer als solche wahrgenommen werden. Das Seminar bietet eine Einführung in Konzepte, die einen Rahmen für die kulturwissenschaftliche Analyse dieser Übersetzungen ermöglichen. Transmedialität, Remediatisierung, feministische sowie poskoloniale Begriffe wie „cultural translation“ (Bhabha) und der translatorische Ansatz von Walter Mignolo werden am Beispiel lateinamerikanischer, zeitgenössischer Kunstwerke gezeigt und diskutiert. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch angeboten.

Die Seminarleistung wird durch die aktive Teilnahme, ein Referat und eine wissenschaftliche Hausarbeit, die bis zum 29.07.2022 eingereicht werden kann, erbracht. 

Inhalt:
21.04. Organisatorische und thematische Einführung, Aufteilung der Referate.

28.04. Mediale Transformation und Entwicklung anhand Auszüge aus Remediation von Grusin und Bolter (2001).

05.05. Transmedialität anhand Alfonso de Toros Aufsatz „Materialien zu einem Modell der Hybridität und des Körpers als transrelationalem, transversalem und transmedialem Wissenschaftskonzept“ (2005)

12.05. „Lengua otra“, „pensamiento otro“. Subcomandante Marcos und Gloria Anzaldúa als “dobles traductores” anhand Auszüge aus Texten von Walter Mignolo.

19.05.  Bhabhas „Culture Translation“, „Hybridität“ anhand Cornelia Siebers Aufsatz “Der dritte Raum des Aussprechens” (2012).


02.06. Intralinguale Übersetzungsstrategien im Anti-Humboldt von Hugo García Manriquez.

09.06. Homozapping. Digitale Kunst als transmediales Ensemble.


23.06. Irma Pineda. Schriftsteller*Innen indigener Sprachen als kulturelle Übersetzer.

30.06. Eugenio Tisselli. Intersemiotische Konterübersetzung der Facebook-Algorithmen.

07.07. Interlinguale Poesieübersetzung am Besipiel von Orden de traslado, multimediales Ensemble von Ezequiel Zaidenwerg.

14.07. Intersemiotische Übersetzung in Zama, Film de Lucrecia Martell

21.07. Abschließende Besprechung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
2 Do, 28. Apr. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
3 Do, 5. Mai 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
4 Do, 12. Mai 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
5 Do, 2. Jun. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
6 Do, 9. Jun. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
7 Do, 23. Jun. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
8 Do, 30. Jun. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
9 Do, 7. Jul. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
10 Do, 14. Jul. 2022 14:40 16:10 A.231 Hörsaal Daniel Bencomo
11 Do, 21. Jul. 2022 14:40 16:10 N.106 Stufenhörsaal Daniel Bencomo
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mi, 31. Aug. 2022 00:01-23:59 Daniel Bencomo Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Daniel Bencomo Flores