06.150.0091 DÜ Einführung ins Konsekutivdolmetschen SP-DE 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rafael Barranco-Droege

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0091

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sämtliche Dolmetschkurse, die im Rahmen der Dolmetschpropädeutika des Fachs Spanisch angeboten werden, dürfen erst nach Bestehen des Moduls "Fremdsprachliche Kompetenz" belegt werden. Das Angebot richtet sich an Studierende des Fachs Spanisch mit Deutsch als A-Sprache und Spanisch als B- oder C-Sprache sowie an Studierende des Fachs Deutsch mit Spanisch als A-Sprache und Deutsch als B-Sprache. Die Teilnahme von Erasmus-Studierenden ist nach Rücksprache mit dem Dozenten und Feststellung ausreichender Deutschkenntnisse (B2) möglich.

Es wird empfohlen, die dolmetschwissenschaftliche Übung "Notizentechnik" vorbereitend auf die Übung "Einführung ins Konsekutivdolmetschen" zu belegen, spätestens aber parallel dazu. 

Bitte beachten Sie außerdem die entsprechenden Informationen zur Belegung der Kurse in den Dolmetschpropädeutika (Homepage Fach Dolmetschen) und die Belegungsempfehlung des Fachs Spanisch oder lassen sich von der Modulbeauftragten des Fachs Spanisch, Frau Dr. Judith Schreier, beraten.

Inhalt:
In der Dolmetschübung "Einführung ins Konsekutivdolmetschen SP-D" werden den Teilnehmern die Grundlagen des Konsekutivdolmetschens SP-DE einführend vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Förderung der Verstehenskompetenz und des analytischen Denkens sowie der Analyse sprachenpaarspezifischer Dolmetschprobleme und -strategien. Die Studierenden erwerben im Verlauf des Semesters außerdem auf den Dolmetschprozess abgestimmte Recherchekompetenzen. Die in der Übung "Notizentechnik" erworbenen Kenntnisse werden im Unterricht weiter vertieft. Es wird vornehmlich mit Vorträgen und Kurzreden zu sozialen, politischen und kulturellen Themen der spanischsprachigen Welt gearbeitet. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, eine 3-5-minütige Rede konsekutiv aus dem Spanischen ins Deutsche zu dolmetschen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs durch Erfüllen der aktiven Teilnahme steht die Modulprüfung an, in deren Rahmen die Studierenden einen spanischen Text konsekutiv ins Deutsche dolmetschen. Mit dieser Modulprüfung werden folgende Module abgeschlossen:

M.06.150.0090 / M.06.150.0094 / M.06.150.0097

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
2 Mo, 2. Mai 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
3 Mo, 9. Mai 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
4 Mo, 23. Mai 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
5 Mo, 30. Mai 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
6 Mo, 13. Jun. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
7 Mo, 20. Jun. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
8 Mo, 27. Jun. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
9 Mo, 4. Jul. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
10 Mo, 11. Jul. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
11 Mo, 18. Jul. 2022 14:40 16:10 Dr. Rafael Barranco-Droege
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Rafael Barranco Droege