06.150.0050 Ü Einführung in das Fachübersetzen – Recherche, Strategien, Tools

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0050

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet die Einführung für das Pflichtmodul TK2 und sollte erst nach fortgeschrittenem Modul TK1 belegt werden (2. oder 3. Semester). Er sollte nicht parallel zum Kurs 06.150.0051 Fachübersetzen belegt werden, da die Kenntnisse, die im Einführungskurs erworben werden, im Kurs Fachübersetzen vorausgesetzt werden.

Inhalt:
Ziel der Übung ist es, den Teilnehmern ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie professionelle Fachübersetzer strategisch an ihre Fachübersetzungen herangehen.

Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir durch geeignete Recherche Fachwissen in der Ausgangs- und der Zielsprache aufbauen können und daraus Terminologie für Fachtexte gewinnen können. Wir werden außerdem Textsortenkonventionen für verschiedene Fachgebiete erarbeiten. Aus diesen Textsortenkonventionen und den Informationen aus Übersetzungsaufträgen werden wir Übersetzungsstrategien ableiten, die uns als Richtschnur für Übersetzungsentscheidungen dienen. Im Mittelpunkt stehen dabei die tatsächlichen Abläufe in der Praxis. Die Teilnehmer werden daher auch Tools kennenlernen, mit denen Fachübersetzer arbeiten.

Für die erfolgreiche Teilnahme müssen mehrere schriftliche Hausaufgaben auf akzeptablem Niveau sowie drei Termbanken gemäß den Vorgaben der Best Practices für die Terminologiearbeit (DTT) inklusive der erforderlichen Verbesserungen im Laufe des Semesters abgeliefert werden.

Empfohlene Literatur:
DTT (2016): Best Practices in der Terminologiearbeit – 2.0. DTT-Verlag. 

Hönig, Hans G.; Kussmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung. Tübingen: Narr.

Nord, Christiane (2010): Fertigkeit Übersetzen. Ein Kurs zum Übersetzenlehren und -lernen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Nord, Christiane (2018): Translating as a Purposeful Activity. 2. Auflage. London/New York: Routledge.

Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices Übersetzen und Dolmetschen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Siever, Holger (2013): Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Stolze, Radegundis (2009): Fachübersetzen: Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
2 Mo, 2. Mai 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
3 Mo, 9. Mai 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
4 Mo, 23. Mai 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
5 Mo, 30. Mai 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
6 Mo, 13. Jun. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
7 Mo, 20. Jun. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
8 Mo, 27. Jun. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
9 Mo, 11. Jul. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
10 Mo, 18. Jul. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora