06.150.0508 S Intersektionale Perspektiven auf das spanischsprachige Filmwirken

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verónica Abrego

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0508

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache ist Spanisch und Deutsch. Seminararbeiten können sowohl auf Deutsch oder Spanisch verfasst werden. 

Inhalt:
In diesem Seminar nähern wir uns der spanischsprachigen Filmproduktion über das Konzept der Intersektionalität.  Mit seinem "Realitätseffekt" (Walter Benjamin) ermöglicht es der Film, neue Geschichten auf sehr persönliche Weise zu erleben, aber auch zu beobachten, wie gesellschaftliche Diskurse darin zum Ausdruck kommen. Zwischen ästhetischem Statement und inhaltlichem Zeugnis verfügt der Film über raffinierte Ausdrucksmittel, die ihn zur "plastischen Kunst in Bewegung" machen und unser sensorisches Interesse auch unbewusst wecken. Darüber hinaus trägt die Filmproduktion zur Verfestigung oder in Fragestellung gesellschaftlicher Diskurse bei. Film kann dazu beitragen, Rollenbilder und Stereotype als gültig anzunehmen, oder aber subalternen Diskursen eine Stimme zu geben.

So entfaltet dieses Seminar sein Interesse auf drei Ebenen: Erstens ist es ein Blick auf die spanischsprachigen Gesellschaften durch ihr künstlerisches Schaffen; zweitens wendet es die Intersektionalität auf theoretischer Ebene als Analyseinstrument der im Sozialen verankerten Ungleichheiten an; und schließlich nutzt es das Wissen über die audiovisuelle Sprache, um die Art und Weise zu enträtseln, in der die Diskurse, die Ungleichheit aufrechterhalten, durch die audiovisuell erzählten Geschichten zementiert oder in Frage gestellt werden.  

Empfohlene Literatur:
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel und Christian Neuhaus. 2012. Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, 2. akt. Aufl. 2016. Stuttgart: UTB.

Bienk, Alice (2019). Filmsprache- Einführung in die interaktive Filmanalyse. Schüren Verlag.

Crenshaw, Kimberlé: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex. A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics, in: The University of Chicago Legal Forum 139 (1989), S. 139-167.

Field, Syd. “The Paradigm: A Brief Introduction”, In: Ders., The Art of Visual Storytelling.

Walgenbach, Katharina (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten, in: Johannes Bilstein et al. (Hg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Wiesbaden 2011, S. 113-130.

Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de [1.3.2022]
 

Zusätzliche Informationen:
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
2 Mo, 2. Mai 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
3 Mo, 9. Mai 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
4 Mo, 23. Mai 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
5 Mo, 30. Mai 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
6 Mo, 13. Jun. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
7 Mo, 20. Jun. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
8 Mo, 27. Jun. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
9 Mo, 4. Jul. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
10 Mo, 11. Jul. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
11 Mo, 18. Jul. 2022 14:40 16:10 N.209 Hörsaal Dr. Verónica Abrego
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Verónica Abrego