06.649.0591 VL/Ü DE-CH Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus in Germersheim: Übersetzen biographischer und historischer Texte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Yun-Jou Chen

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0591

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist mit der Projektwoche „Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus in Germersheim: Übersetzen biographischer und historischer Texte“ verknüpft. Aufgrund des Arbeitsumfangs wird im Rahmen des Unterrichts das Übersetzen geübt. In der Projektwoche wird die Übersetzung intensiv weiterbearbeitet und Übersetzungslösungen diskutiert. 

*Es gibt wöchentlich Hausaufgaben.

Im Folgenden finden Sie die Veranstaltungsbeschreibung über die Projektwoche:
Nach jahrelanger Diskussion stimmte der Rat der Stadt Germersheim im Herbst 2020 der Verlegung von Stolpersteinen zu. Zuerst konzentriert sich die Aktion auf ehemalige jüdische Einwohner*innen. Namentlich gewidmet sind die Stolpersteine ausgewählten jüdischen Bürgern, die in Germersheim beheimatet, häufig dort auch geboren waren: dem Ehepaar Kahn, den Geschwistern Mohr, den Familien Rosenbaum/Rosenthal und Auguste Töpfer. Ihre Namen, Biografien und Wohnstätten sind heute weitgehend vergessen.

Die knappen Angaben auf den Stolpersteinen – Name, Geburtsjahr, Sterbedatum und Schicksal stehen auf quadratischen Messingtafeln, die in das Pflaster des Gehwegs eingepasst werden, vor dem letzten frei gewählten Wohnhaus der NS-Opfer – geben einen Anstoß zum Gedenken, genügen aber nicht, um sich an die Personen in der gebotenen Fülle zu erinnern. Detaillierte Biografien dieser Personen werden daher in einer begleitenden Broschüre dargestellt, die von dem Historiker Hans-Jürgen Kremer im Auftrag des Vereins Interkultur e.V. erarbeitet wurde. In der Projektwoche wird eine gekürzte Fassung dieser Broschüre in mehrere Sprachen übersetzt: ins Englische, Russische, Italienische und Chinesische.

Die ersten Stolpersteine verlegt der Künstler Gunter Demnig in Germersheim im Februar 2022.

Die übersetzten historisch-biografische Texte werden nach dem Abschluss des Projektes auf der Seite der Stolpersteine abrufbar sein.

Empfohlene Literatur:

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
2 Di, 26. Apr. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
3 Di, 3. Mai 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
4 Di, 10. Mai 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
5 Di, 24. Mai 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
6 Di, 7. Jun. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
7 Di, 14. Jun. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
8 Di, 21. Jun. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
9 Di, 28. Jun. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
10 Di, 5. Jul. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
11 Di, 12. Jul. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
12 Di, 19. Jul. 2022 13:00 14:30 A.142 EDV-Hörsaal Yun-Jou Chen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Yun-Jou Chen