06.131.0100 Ü Kreatives Schreiben: Zielsprache Deutsch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Markus Sahr

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.131.0100

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Übung geht es darum, Schreibanlässe zu finden und die eigene Subjektivität in Sprache zu erproben. Was heißt das?

Im Laufe des Semesters werden wir Literatur aus verschiedenen Sprachen in kurzen Auszügen lesen und versuchen, sprachlich kreativ darauf zu reagieren.  


Ein Beispiel (aus dem vergangenen Semester): In Mustafa Khalifas Roman „Das Schneckenhaus“ (aus dem Arabischen von Larissa Bender) wird ein syrischer Filmregisseur, der eben in Paris sein Studium abgeschlossen hat und aus Liebe zur Heimat nach Syrien zurückkehrt, noch auf dem Flughafen Damaskus ohne ersichtlichen Grund verhaftet. Lediglich aufgrund einer Denunziation wird er, ohne Anklage und ohne Gerichtsurteil, in ein berüchtigtes Wüstengefängnis überstellt, in dem er jahrelang bleibt. Zu Beginn des Romans sehen wir ihn auf dem Pariser Flughafen Orly Abschied nehmen von seiner gleichfalls arabischen Freundin. Was könnte im Kopf dieser jungen Frau vorgehen, die in Paris zurückbleibt?


Im Sommer soll es vor allem um zwei Themen gehen:

HERKUNFT und TRÄUME
 
Die Textausschnitte gehen den Studierenden zu Beginn der Übung zu. Es besteht die Möglichkeit, die neu entstehenden Texte auf einer Internetseite des "Leipziger Literaturverlags" (www.inskriptionen.de) hochzuladen und dort unter der Rubrik "ecos da escrita" zu präsentieren.



In der näheren Auswahl sind bislang folgende Titel (aus denen kürzere Abschnitte gelsen werden sollen):



Saša Stanišic, Herkunft
Peter Handke, Die Wiederholung

Virginia Woolf, Ein eigenes Zimmer (aus dem Englischen von Heidi Zerning)
Jean Améry, Wieviel Heimat braucht der Mensch? In: Améry, Jenseits von Schuld und Sühne
Amos Oz, Im Lande Israel (Aus dem Hebräischen von Raya Natenbruk)
Tomas Tranströmer, Die Erinnerungen sehen mich (aus dem Schwedischen von Hanns Grössel)
Maxie Wander, Guten Morgen, du Schöne
Swetlana Alexijewitsch, Secondhand-Zeit (aus dem Russsischen von Ganna-Maria Braungardt)
Éduouard Louis, Das Ende von Eddy (aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel)
Emine Sevgij Özdamar, Ein von Schatten begrenzter Raum
Paulo Moura, Ferner Westen (aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
2 Di, 26. Apr. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
3 Di, 3. Mai 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
4 Di, 10. Mai 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
5 Di, 24. Mai 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
6 Di, 7. Jun. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
7 Di, 14. Jun. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
8 Di, 21. Jun. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
9 Di, 28. Jun. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
10 Di, 5. Jul. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
11 Di, 12. Jul. 2022 11:20 12:50 A.233 Hörsaal Markus Sahr
12 Di, 19. Jul. 2022 11:20 12:50 N.212 Hörsaal Markus Sahr
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Di, 19. Jul. 2022 11:20-12:50 Markus Sahr Ja
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Di, 19. Jul. 2022 11:20-12:50 Markus Sahr Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Markus Sahr