06.084.0122_1 Ü Einführung ins Dolmetschen im Gemeinwesen (IT<->DE / AR<->DE)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Garda Elsherif

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0122_1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Italienisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies ist eine Dolmetschübung für die Sprachkombinationen Deutsch-Italienisch und Deutsch-Arabisch. Die Übung ist damit für alle Studierenden offen, die eine der beiden Sprachkombinationen studieren. Es ist dabei nicht relevant, welche der Sprachen (Deutsch oder Italienisch/Arabisch) Sie als Grund- bzw. Fremdsprache studieren. 

Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit dem Fachdolmetschen bzw. Community Interpreting beschäftigen und dabei den Fokus auf das Dolmetschen im sozialen Bereich legen. Das Hauptaugenmerk liegt auf praktischen Übungen und dem Sammeln erster Dolmetscherfahrungen. Dieses erste sich-Erleben in der Rolle des Dolmetschers soll mit Rückgriff auf dolmetschwisenschaftliche Literatur reflektiert werden. Was macht die Rolle des Dolmetschers aus? Was sind die Besonderheiten des Dolmetschens in einer triadischen Konstellation? Mit wechen sprachlichen, kulturellen und machtbezogenen Schwierigkeiten werde ich konfrontiert und wie kann ich damit umgehen? 

Im Semester werden vor allem die Settings Kita/Schule und Jugendamt behandelt. Ziel der Übung ist die gemeinsame Erarbeitung zentraler Terminologie für diese Settings, sowie die Erarbeitung und Erprobung von Strategien und Techniken in Umgang mit (terminologischen, kulturellen, machtbezogenen, o.a.) Schwierigkeiten in der konkreten Dolmetschsituation. Zur Erprobung des Dolmetschens und des Umgangs mit Schwierigkeiten werden in den einzelnen Einheiten verdolmetschte Gespräche simuliert. 

Empfohlene Literatur:
Folgender Aufsatz sollte vor Semesterbeginn von allen Studierenden gelesen werden: 

Bahadir, Sebnem (2008) „Das Theater des Dolmetschens: Beobachten, Teilnehmen, Proben, Darstellen, Verändern“, in: curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 31:2+3, 176-186.

Zusätzliche Informationen:
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird bei regelmäßiger Anwesenheit und aktiver, engagierter Mitwirkung am Unterrichtsgespräch bescheinigt.

Die Übung richtet sich an alle jene Studierende, die erste Dolmetscherfahrungen sammeln möchten. Der Kurs steht aber auch Interessierten aus höheren Semestern sowie Hörern offen. 

Der Besuch der sprachenübergreifenden Übung „Einführung in das Dolmetschen im Gemeinwesen"  wird empfohlen, ist aber KEINE VORAUSSETZUNG.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 09:40 11:10 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
2 Mi, 4. Mai 2022 09:40 13:00 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
3 Mi, 11. Mai 2022 09:40 11:10 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
4 Mi, 25. Mai 2022 09:40 13:00 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
5 Mi, 8. Jun. 2022 09:40 11:10 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
6 Mi, 15. Jun. 2022 09:40 13:00 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
7 Mi, 29. Jun. 2022 09:40 11:10 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
8 Mi, 6. Jul. 2022 09:40 13:00 A.232 Hörsaal Garda Elsherif
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende/r
Garda Elsherif