06.206.0710 Ü Einführung in die einsprachige Untertitelung Deutsch-Deutsch (intralinguale Untertitelung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Michael Baumgart

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0710

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Subtitle Workshop / EZTitles: Zu Beginn des Semesters arbeiten wir mit dem im Internet frei erhältlichen Untertitelungsprogramm Subtitle Workshop. Im Laufe des Semesters wird das deutlich komplexere professionelle Untertitelungsprogramm EZTitles vorgestellt und eingeführt.

    Für die Arbeit mit den Softwares können die in den Computerräumen des CAFL angebotenen Computer, auf welchen Subtitle Workshop installiert ist, genutzt werden oder Sie laden sich die Software auf Ihren Laptop/Computer herunter.

    Bitte beachten: Wie fast alle Untertitelungsprogramme funktionieren die genannten Softwares nur auf Windows-Computern (nicht auf Apple MacBooks oder Apple iMacs). Studierende mit einem Apple-Gerät können das Untertitelungsprogramm Aegisub nutzen, in dessen Funktionsweise sie sich jedoch selbstständig einarbeiten müssten.

  • Moodle: Zur Bereitstellung der Medien und Einreichung der Untertitel nutzen wir die Plattform LMS Moodle. Weitere Informationen hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.

  • Zum Bestehen des Kurses ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme als auch die regelmäßige Abgabe und Präsentation angefertigter Untertitel erforderlich.
    Wird eine Notenvergabe benötigt, so werden die letzten drei Untertitelungsleistungen gemäß der zuvor im Unterricht besprochenen Kriterien bewertet. Weitere Informationen hierzu werden in den ersten Sitzungen besprochen.

  • Erasmus-Studierende und Hörer sind grundsätzlich willkommen. Sollte der Kurs zu groß werden, behaltet sich der Kursleiter jedoch vor, Erasmus-Studierende und Hörer gegebenenfalls nicht zuzulassen, um sich auf die regulären Studierenden konzentrieren zu können.

  • Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalt:
Das Untertiteln verlangt technische aber auch übersetzerische Fachkenntnisse. Die Komplexität der audiovisuellen Medien erfordert einen spezifischen Umgang mit dem Text.

Im Kurs werden wir sowohl allgemeine technisch-formale Grundlagen besprechen als auch selbst Untertitel erstellen. Die Untertitel werden in der Regel außerhalb der Unterrichtszeiten angefertigt und im Unterricht besprochen.

Die audiovisuellen Ausgangsmaterialien sind kurze Videos auf Deutsch, die auf Deutsch untertitelt werden. Solche einsprachigen Untertitel werden in der Regel für Personen mit einer Hörschädigung benötigt, die die Untertitel nutzen, um die gesprochenen Inhalte eines Videos zu verstehen.

Außer der erfolgreichen Erstellung einsprachiger Untertitel auf Deutsch für deutschsprachige Videos verschiedener Länge und thematischer Ausrichtung widmen wir uns im Kursverlauf grundlegenden praktischen als auch theoretischen Themen:


  • Die Software Subtitle Workshop herunterladen und erfolgreich installieren
  • Grundfunktionen der Software kennenlernen
  • Grundlagen der Untertitelung: Was ist audiovisuelles Übersetzen? Was ist Untertitelung? Welche Arten der Untertitelung gibt es?
  • Grundlagen der einsprachigen Untertitelung: Seit wann existiert das einsprachige Untertiteln? Wozu werden einsprachige Untertitel benötigt? Was ist bei der Erstellung einsprachiger Untertitel besonders zu beachten?
  • Strategien, Hinweise und Richtlinien
  • Untertiteln von Musik und Geräuschen
  • Live-Untertitelung
  • Einsprachige Untertitelung für Kinder

Wie weiter oben bereits erwähnt, nutzen wir zu Beginn die kostenfreie Untertitelungssoftware Subtitle Workshop, da diese für den Beginn deutlich einfacher handzuhaben ist. Im Laufe des Semesters wird das deutlich komplexere professionelle Untertitelungsprogramm EZTitles vorgestellt und eingeführt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
2 Di, 26. Apr. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
3 Di, 3. Mai 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
4 Di, 10. Mai 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
5 Di, 24. Mai 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
6 Di, 31. Mai 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
7 Di, 7. Jun. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
8 Di, 14. Jun. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
9 Di, 21. Jun. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
10 Di, 28. Jun. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
11 Di, 5. Jul. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
12 Di, 12. Jul. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
13 Di, 19. Jul. 2022 13:00 14:30 N.318 Hörsaal Thomas Michael Baumgart
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mo, 18. Jul. 2022 00:00-24:00 Thomas Michael Baumgart Ja
0. Leistungsnachweis (unebnotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Thomas Michael Baumgart