06.158.0040 Ü Übersetzungsübung (TR-DE)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.158.0040

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende mit Türkisch als Fremdsprache und als Grundsprache.
  • Teilnahmevoraussetzung sind Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1.2 und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.2.
  • Der Leistungsnachweis besteht in aktiver Teilnahme. Zur aktiven Teilnahme zählen insbesondere die (pünktliche und vollständige) Bearbeitung von Translationsaufgaben, die mündliche und schriftliche Kommentierung von Translaten sowie ein professionelles Kommunika­tionsverhalten. Bei Nichtteilnahme an Präsenz- bzw. Synchronveranstaltungen wird eine entsprechende schriftliche Auseinandersetzung mit dem Wochenthema erwartet.
  • Lesen Sie bitte vor unserem ersten Treffen die Kursmaterialien, die bis dahin in Moodle zur Verfügung stehen.

Inhalt:
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Textsorten und Themengebieten, von einer touristischen Destinationsbeschreibung über eine Unternehmenspräsentation bis hin zu einem einfachen literarischen Text. Eigene Textvorschläge der Teilnehmenden sind erwünscht.

Zu jedem Text gibt es einen Auftrag, das heißt, es wird unter anderem spezifiziert, für wen die Übersetzung gedacht ist und wozu sie benötigt wird. Auf der Grundlage des Auftrags diskutieren wir über erforderliche Recherchen sowie angemessene Übersetzungsstrategien und -entscheidungen. Ziel ist die Erstellung einer Übersetzung, die ihre im Auftrag festgelegte Funktion in vollem Umfang erfüllen kann. Den theoretischen Rahmen liefert die funktionale Translationswissenschaft, die nicht den Ausgangstext, sondern den Zieltext in seiner jeweiligen Situation in den Mittelpunkt der translatorischen Überlegungen stellt.

In der Veranstaltung können Sie Folgendes lernen:


  • translationswissenschaftliche Grundbegriffe zu erklären und anzuwenden,
  • relevante Elemente eines Translationsauftrags zu identifizieren,
  • die Komplexität von Translation am Beispiel konkreter Translationsaufträge zu beurteilen,
  • in interlingualen Kommunikationssituationen verantwortungsbewusst translatorisch zu handeln,
  • Translationsstrategien und -lösungen auf der Grundlage der funktionalen Translationswissenschaft zu entwickeln und zu begründen,
  • das eigene Vorwissen kritisch zu bewerten,
  • Strategien und Methoden für den Umgang mit Lücken im eigenen Vorwissen zu entwickeln, anzuwenden und zu beurteilen,
  • Office-Anwendungen professionell zu nutzen,
  • Aufträge fristgerecht zu bearbeiten,
  • professionell zu kommunizieren.

Empfohlene Literatur:


  • Es gibt keine Pflichtlektüre. Wenn Sie sich aber mit funktionalem translatorischem Denken noch nicht auskennen, empfehle ich folgenden Einführungstext:
    Mira Kadric, Klaus Kaindl und Michèle Cooke, Translatorische Methodik (im Uninetz online verfügbar; die neueste Auflage, von Kadric/Kaindl/Reithofer, gibt es in Printform in der Lehrbuchsammlung).

Zusätzliche Informationen:


  • An dieser Lehrveranstaltung können auch BA-Austauschstudierende teilnehmen, sofern sie über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen (s. oben). Beachten Sie bitte: Das Deutschniveau C1.2 ist höher als das Niveau, das für eine Zulassung zum Regelstudium nötig ist. Wenn Sie nicht sicher sind, was Ihr Deutschniveau ist, versuchen Sie es mit einem Online-Sprachtest wie etwa Dialang.

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • Etwaige Online-Sitzungen finden in MS Teams statt. Hierfür brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer; ein Smartphone kann lediglich als Notbehelf in Ausnahmefällen genutzt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Mi, 27. Apr. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Mi, 4. Mai 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Mi, 11. Mai 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Mi, 18. Mai 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Mi, 25. Mai 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Mi, 1. Jun. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Mi, 8. Jun. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Mi, 15. Jun. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Mi, 22. Jun. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Mi, 29. Jun. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
12 Mi, 6. Jul. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
13 Mi, 13. Jul. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
14 Mi, 20. Jul. 2022 09:40 11:10 N.104 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann