06.158.0042 S Recherche im Translationsprozess (TR-DE)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.158.0042

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende mit Türkisch als Fremdsprache. Teilnahmevoraussetzung sind Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1.2 und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.2.
  • Der Leistungsnachweis für das Seminar besteht in aktiver Teilnahme. Zur aktiven Teilnahme zählen insbesondere die (pünktliche und vollständige) Bearbeitung von Aufgaben, die Beteiligung an Diskussionen sowie ein professionelles Kommunikationsverhalten. Bei Nichtteilnahme an Präsenz- bzw. Synchronveranstaltungen wird eine entsprechende schriftliche Auseinandersetzung mit dem Wochenthema erwartet.
  • Die Modulprüfung für das Modul Translatorische Kompetenz 1 hat die Form eines Portfolios. Nähere Informationen werden zu Vorlesungsbeginn in Moodle zur Verfügung gestellt.
  • Lesen Sie bitte vor unserem ersten Treffen die Kursmaterialien, die bis dahin in Moodle zur Verfügung stehen.
  • Die Veranstaltung findet im Blended-Learning-Format statt, das heißt, wir treffen uns nicht jede Woche synchron. Die Häufigkeit der Treffen und die Termine werden in Absprache festgelegt. Halten Sie sich bitte vorerst den Termin jede Woche frei.

Inhalt:
 
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit translationsrelevanten Recherchen in verschiedenen Bereichen. Recherche bedeutet ganz allgemein, mit unterschiedlichen Hilfsmitteln Dinge herauszufinden, die man noch nicht weiß, die man aber für eine angemessene Bearbeitung von Translationsaufträgen benötigt. Wissenslücken kann es in ganz verschiedenen Bereichen geben; Beispiele sind Lücken in der Sprach- oder Kulturkompetenz, in der technologischen Kompetenz, im Hintergrundwissen zum jeweiligen Fachgebiet oder auch in den Informationen zum Auftrag und zum Auftraggeber. Im Gegensatz zu anderen Aspekten des Translationsprozesses wie etwa der Festlegung einer Translationsstrategie besteht eine Recherche immer in einer zielgerichteten Suche, für die außer der Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit der Translatorin auch externe Hilfsmittel herangezogen werden müssen.

Die Kursarbeit dieses Semesters wird so aussehen, dass Sie ein Online-Lehrbuch zur Recherche durcharbeiten und das Gelesene auf Beispielaufträge Türkisch > Deutsch anwenden. Bei unseren Treffen beschäftigen wir uns sowohl mit allgemeinen Punkten, die sich aus dem Lehrbuch ergeben, als auch mit Aspekten der konkreten Anwendung auf die Beispielaufträge.
 

Empfohlene Literatur:


  • Der Link zu dem Online-Lehrbuch zur Recherche, mit dem wir in diesem Seminar arbeiten, wird bis Vorlesungsbeginn in Moodle bekannt gegeben (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Kursbeschreibung ist das Buch noch nicht verfügbar).
  • Wenn Sie sich mit funktionalem translatorischem Denken noch nicht auskennen, empfehle ich folgenden Einführungstext:
    Mira Kadric, Klaus Kaindl und Michèle Cooke, Translatorische Methodik (im Uninetz online verfügbar; die neueste Auflage, von Kadric/Kaindl/Reithofer, gibt es in Printform in der Lehrbuchsammlung).

Zusätzliche Informationen:


  • An dieser Lehrveranstaltung können auch BA-Austauschstudierende mit Türkisch als Fremdsprache teilnehmen, sofern sie über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen (s. oben). Beachten Sie bitte: Das Deutschniveau C1.2 ist höher als das Niveau, das für eine Zulassung zum Regelstudium nötig ist. Wenn Sie nicht sicher sind, was Ihr Deutschniveau ist, versuchen Sie es mit einem Online-Sprachtest wie etwa Dialang.
  • Hörer:innen sind nicht zugelassen.

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • Etwaige Online-Sitzungen finden in MS Teams statt. Hierfür brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer; ein Smartphone kann lediglich als Notbehelf in Ausnahmefällen genutzt werden.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Mo, 2. Mai 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Mo, 9. Mai 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Mo, 23. Mai 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Mo, 30. Mai 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Mo, 13. Jun. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Mo, 20. Jun. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Mo, 27. Jun. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Mo, 4. Jul. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Mo, 11. Jul. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Mo, 18. Jul. 2022 09:40 11:10 N.211 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann