06.FUE.0012 Ü Übersetzungs- und dolmetschorientierte Recherchetechniken

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jessica Pfeil

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0012

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende. Erwartet wird Interesse an der Thematik, regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung der gestellten Aufgaben.

Inhalt:
Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen sind in der Berufspraxis häufig mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich schnell in neue Fachgebiete einarbeiten zu müssen. Das Internet bietet hier Informationen in Hülle und Fülle. Durch praktisches Arbeiten sollen Wege und Strategien entwickelt werden, Informationsquellen gezielt aufzufinden, zu bewerten und für die Zwecke der Translation zu nutzen/aufzubereiten.

Ziel ist das Kennenlernen und Einüben dieser Wege und Strategien sowie die Entwicklung eines Bewusstseins für die Qualität der Informationsangebote im Internet verfügbarer Quellen. Hierzu führen die Studierenden auch eigene kleine Recherche-Projekte aus und präsentieren diese ihren Kommiliton/innen. Für die Aufbereitung terminologischer Informationen erfolgt eine Einführung in das Terminologieverwaltungssystem MultiTerm.

Zusätzliche Informationen:
Im Verlauf des Semesters präsentieren alle Studierenden mindestens zwei eigene kleine Rechercheprojekte, die entsprechend den vorgestellten Rechercheempfehlungen und Lösungsstrategien durchzuführen sind. Diese Rechercheprojekte werden in der Übungsgruppe besprochen und diskutiert.

Die Durchführung und Präsentation dieser Rechercheprojekte sowie die aktive Beteiligung an deren Besprechung in der Gruppe sind Voraussetzung für das Bestehen des Kurses.

Digitale Lehre:
Die Übung ist grundsätzlich als wöchentliche Präsenzveranstaltung angelegt. Sollte die Pandemiesituation dies erforderlich machen, können einzelne Termine als Online-Synchrontermine (Microsoft Teams) durchgeführt werden.

Durch Ihre Anmeldung in JOGU-StINe werden Sie automatisch auch im entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet. Dort finden Sie zu Vorlesungsbeginn am ersten Veranstaltungstermin weitere Informationen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
2 Di, 26. Apr. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
3 Di, 3. Mai 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
4 Di, 10. Mai 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
5 Di, 24. Mai 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
6 Di, 7. Jun. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
7 Di, 14. Jun. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
8 Di, 21. Jun. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
9 Di, 28. Jun. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
10 Di, 5. Jul. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
11 Di, 12. Jul. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
12 Di, 19. Jul. 2022 11:20 12:50 A.140 EDV-Hörsaal Jessica Pfeil
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jessica Pfeil