06.880.0570 S Projektwoche: Dolmetschen in kommunalen Behörden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0570

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Migration nach Deutschland (und viele andere Länder) sind staatliche Einrichtungen wie Behörden und Ämter zunehmend mit Kommunikationsproblemen konfrontiert: Wie kann Verständigung erfolgen, wenn die Kommunikationspartner über keine gemeinsame Sprache verfügen? Eine naheliegende und eingesetzte Lösung sind (Fach-)Dolmetscher.

In dieser Lehrveranstaltung wird theoretisches und praktisches Wissen erworben, welches die Studierenden zu professionellem translatorischem Handeln in kommunalen Settings befähigen soll. Dazu wird an einem Verständnis von Strukturen in Institutionen wie kommunalen Einrichtungen gearbeitet: Wie ist eine Kommune organisiert? Was ist Bürokratie? Wie wird das Dolmetschen in einer Kommune organisiert? Wer dolmetscht für wen? In welchen Settings? Welche Auswirkungen haben die Strukturen auf die Dolmetschenden und die Handlung der Dolmetschenden?

Gemeinsam mit Vertreterinnen des Kommunalen Integrationszentrums (KI) Oberbergischer Kreis werden Strukturen und typische Abläufe der Organisation vorgestellt. Einzelne Settings werden in Form von Rahmenszenarien gemeinsam mit den Studierenden für Dolmetschinszenierungen kontextualisiert und vorbereitet. Studierende werden Gelegenheit finden mit Vertreterinnen des KI in der Phase der Proben selbstständig zu arbeiten. Zum Abschluss der Woche werden in moderierten Plenarinszenierungen die Themen der Woche gemeinsam weiterreflektiert, um Handlungsmöglichkeiten für eine zukünftige Dolmetschpraxis zu suchen. 
 

Zusätzliche Informationen:
Ein projektbezogenes Seminar mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberbergischer Kreis in Gummersbach //
Termine:

Einführungssitzung 19.04.2022 9:40-11:10

Projektwoche 16.-20.05.2022
Mo 16. & Fr 20.05. 11:00-15:00
Di-Do 17.-19.05. 09:00-15:00
Austauschstudierende können an diesem Kurs teilnehmen, wenn sie in Germersheim dem Regelstudium oder dem Kurs Deutsch für Translator*innen ab B2 zugeordnet wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 09:40 11:10 Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
2 Mo, 16. Mai 2022 11:00 15:00 N.311 HörsaalN.324 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
3 Di, 17. Mai 2022 09:00 15:00 N.311 HörsaalN.324 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
4 Mi, 18. Mai 2022 09:00 15:00 N.311 HörsaalN.324 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
5 Do, 19. Mai 2022 09:00 15:00 N.311 HörsaalN.324 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
6 Fr, 20. Mai 2022 11:00 15:00 N.311 HörsaalN.324 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz; Birsen Serinkoz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Tomasz Rozmyslowicz
Birsen Serinkoz