06.880.FUE.0012 Ü Googeln allein genügt nicht: Recherchebedarf - Hilfsmittel - Dokumentation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.FUE.0012

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Übung richtet sich an Studierende mit Deutsch als Grundsprache sowie an Austauschstudierende mit einer Deutschkompetenz mindestens auf dem Niveau B2.
  • Grundständige Studierende mit Deutsch als Fremdsprache besuchen bitte stattdessen die TK2-Übung "Recherche im Translationsprozess".
  • Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme. Zur aktiven Teilnahme zählen insbesondere die (pünktliche und vollständige) Bearbeitung von Aufgaben, die Beteiligung an Diskussionen sowie ein professionelles Kommunikationsverhalten.
  • Wegen der späten Ankündigung beginnt der Kurs erst in der zweiten Vorlesungswoche, also am Dienstag, dem 26.4.
  • Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt, das heißt, wir treffen uns nicht jede Woche synchron. Die Häufigkeit der Treffen und die Termine werden in Absprache festgelegt. Halten Sie sich bitte vorerst den Termin jede Woche frei.

Anwesenheitspflicht:
Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Bei Nichtteilnahme an Präsenz- bzw. Synchronveranstaltungen wird jedoch eine entsprechende schriftliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Sitzungsthema erwartet.
 
 

Inhalt:
Gegenstand der Übung sind die vielfältigen Aspekte der translationsbezogenen Recherche. Recherche bedeutet ganz allgemein, mit unterschiedlichen Hilfsmitteln Dinge herauszufinden, die man noch nicht weiß, die man aber für eine angemessene Bearbeitung von Translationsaufträgen benötigt. Wissenslücken kann es in ganz verschiedenen Bereichen geben; Beispiele sind Lücken in der Sprach- oder Kulturkompetenz, in der technologischen Kompetenz, im Hintergrundwissen zum jeweiligen Fachgebiet oder auch in den Informationen zum Auftrag und zum Auftraggeber. Im Gegensatz zu anderen Aspekten des Translationsprozesses wie etwa der Festlegung einer Translationsstrategie besteht eine Recherche immer in einer zielgerichteten Suche, für die außer der Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit der Translatorin auch externe Hilfsmittel herangezogen werden müssen.

Der Rechercheprozess umfasst verschiedene Phasen. Er beginnt mit der Feststellung des Recherchebedarfs bei einem Translationsauftrag. Darauf folgen die Suche nach geeigneten Hilfsmitteln für die verschiedenen Aspekte der Recherche, die Durchführung der Recherche sowie die Evaluation der Ergebnisse. Abschließend werden bestimmte Ergebnisse zur weiteren Verwendung dokumentiert.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit im Sommersemester 2022 liegt auf der Auseinandersetzung mit einem neuen Lehrbuch zur Recherche. Das Feedback der Studierenden zum Lehrbuch wird in die überarbeitete zweite Auflage einfließen, die bereits in Planung ist.
 
 

Empfohlene Literatur:
Susanne Hagemann (2022). Recherche im Translationsprozess: Ein Lehr- und Studienbuch. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 129. Berlin: Frank & Timme. Open Access.
 
 

Zusätzliche Informationen:


  • Eine Zahlennote für Austauschstudierende ist möglich, sofern die Heimatuniversität die Notwendigkeit bestätigt.
  • Höreranmeldungen sind nicht möglich.

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • Etwaige Online-Sitzungen finden in MS Teams statt. Hierfür brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer; ein Smartphone kann lediglich als Notbehelf in Ausnahmefällen genutzt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 26. Apr. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Di, 3. Mai 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Di, 10. Mai 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Di, 24. Mai 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Di, 31. Mai 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Di, 7. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Di, 14. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Di, 21. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Di, 28. Jun. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Di, 5. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Di, 12. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
12 Di, 19. Jul. 2022 09:40 11:10 N.212 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mo, 15. Aug. 2022 00:00-15:00 Dr. Susanne Hagemann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann