07.092.035 VL Pos. Kunst 2: Kunst und Seelenleid

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.035

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VL Positionen Kunst 2

Inhalt:
Die Ausnahmezustände der menschlichen Psyche sind immer wieder auch Gegenstand der bildenden Kunst. Was früher als dämonische Besessenheit oder im Rahmen der Tradition der antiken Säftelehre als Disposition des Temperaments aufgefasst wurde, wurde im Laufe der medizinischen Forschung der Neuzeit zunehmend als Krankheitsbild angesehen. Seit Michel Foucaults bahnbrechenden Arbeiten zur Geschichte der Psychiatrie ist deutlich geworden, wie sehr die Bestimmung dessen, was als normal und dessen, was als krank angesehen wird an das Selbstverständnis der Gesellschaft gebunden ist. Die bildende Kunst spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Vorlesung zeichnet diesen Prozess im Übergang zur Moderne nach und fragt, wie Bilder hierin involviert sind. Es soll gezeigt werden, inwieweit Kunst an dem medizinischen Diskurs partizipierte, aber auch, welche spezifisch visuellen Konzepte die Abgrenzung zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit vornehmen und welches Menschenbild hierdurch konstituiert wird.
 

Empfohlene Literatur:
Bhattacharya-Stettler, Therese: Nox mentis. Die Darstellung von Wahnsinn in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Bern: Benteli 1989.
Castel, Robert: Die psychiatrische Ordnung. Das goldene Zeitalter des Irrenwesens, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983. [zuerst paris 1976]
Didi-Huberman, Georges: Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot, München: Fink 1997. [zuerst unter dem titelinvention de l’hystérie. charcot et l’iconographie photographique de la salpêtrière, paris: macula 1982]
Dörner, Klaus: Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1984. [zuerst 1969]
Foucault, Michel: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt am Main: Fischer 1988 [zuerst unter dem titel naissance de la clinique. une archéologie du regard médical, paris: puf 1963]
Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996 [zuerst unter dem titel histoire de la folie à l’âge classique, paris: gallimard 1972]
Gilman, Sander L.: Wahnsinn, Text und Kontext. Die historischen Wechselbeziehungen der Literatur, Kunst und Psychatrie, Frankfurt am Main et al.: Lang 1981 (Dt. Sprache und Literatur, 417).
Gilman, Sander L.: Seeing the Insane. A cultural history of madness and art in the western world, showing how the portrayal of stereotypes has both reflected and shaped the perception and treatment of the mentally disturbed as depicted in manuscripts, woodcuts, engravings, drawings, paintings, sculptures, lithographs and photographs, from the middle ages to the end of the nineteenth century, Lincoln und London: University of Nebraska Press 1996 [zuerst new york 1982]. 
Gorsen, Peter: Kunst und Krankheit. Metamorphosen der ästhetischen Einbildungskraft, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1980. 
Kunst & Wahn, hg. von Ingried Brugger, Peter Gorsen und Klaus Albrecht Schröder, Kat. Ausst. Wien, Kunstforum, Köln: DuMont 1997.
L'âme au corps. Arts et sciences 1793-1993, hg. von Jean Clair, Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais, 1993.
Schiebler, Ralf: Wahnsinn und Genie und andere Artikel zwischen Kunst und Wissenschaft einschließlich zweier Dialoge mit Rainer Walther, Stuttgart und Zürich: Belser 1984.
Wedekind, Gregor: Le portrait mis à nu. Théodore Géricault und die Monomanen. München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007.
Wunderblock. Eine Geschichte der modernen Seele, hg. von Jean Clair, Cathrin Pichler und Wolfgang Pircher, Kat. Ausst. Wien, Wiener Festwochen, Wien: Löcker 1989.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Apr. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Do, 4. Mai 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Do, 11. Mai 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Do, 25. Mai 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Do, 1. Jun. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Do, 15. Jun. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Do, 22. Jun. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 Do, 29. Jun. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Do, 6. Jul. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Do, 13. Jul. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Do, 20. Jul. 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind