07.092.030 VL Pos. Kunst 1: Gotische Baukunst in Preußen und Livland – Architektur im Dienst christlicher Kreuzfahrerherrschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.030

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VL Positionen Kunst 1

Inhalt:
Zwischen dem späten 12. und der Mitte des 16. Jahrhunderts existierten im südöstlichen Bereich des Ostseeraums – in Preußen und Livland – zwei christliche Kreuzfahrerstaaten, deren bauliche Hinterlassenschaften noch heute Zeugnis der gesellschaftlichen Verhältnisse jener Epoche geben. Die eingesessene Bevölkerung der baltischen und finno-ugrischen Völker wurde durch ‚Pilger‘ aus Deutschland und Dänemark gewaltsam zur Annahme des Christentums gezwungen und dort ein feudales mittelalterliches Herrschaftssystem westlicher Prägung an der Grenze zum orthodoxen Russland und dem ‚heidnischen‘ Litauen eingeführt. Mit der Einbindung in die römisch-katholische Welt fand auch eine Übertragung der entsprechenden Kunst- und Architekturformen statt. Es entstanden zahlreiche Gebäude unterschiedlicher Gattungen – Kirchen, Burgen, Kommunalbauten – die in Technik, Struktur und Stil zunächst aus dem Fundus westlicher Vorbilder schöpften. Bald schon entwickelten sich aber auch regional eigenständige Architekturtraditionen, die spezifische Akzente innerhalb der europäischen Architekturlandschaften setzten. In der Vorlesung werden ausgewählte Beispiele von Bauten aller architektonischen Gattungen unter funktionalen, formalen, stilistischen sowie bautechnischen Aspekten vorgestellt und analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt eine vergleichende Einbettung der Architektur einer peripheren europäischen Region in die Gesamtentwicklung der abendländischen Baukunst des Mittelalters. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie diese Hinterlassenschaften der mittelalterlichen Kultur von den Gesellschaften der heute dort bestehenden Staaten (Polen, Russische Föderation, Lettland, Estland) gedeutet und behandelt werden.

Zusätzliche Informationen:
15.05., Vorlesung 1:
Historische Einführung und Überblick zur architektonischen Entwicklung der Region
22.05., Vorlesung 2:
Die Deutschordensburgen als programmatische Herrschaftsarchitektur
05.06., Vorlesung 3:
Bischofsburgen als weltliche Werkzeuge geistlicher Macht
12.06., Vorlesung 4:
Die Residenz als herausgehobene Bauaufgabe (insbesondere der Hochmeisterpalast auf der Marienburg)
26.06., Vorlesung 5:
Kathedralen in Preußen und Livland
03.07., Vorlesung 6:
Stadtkirchen im Kontext der Hanse (insbesondere Marienkirche in Danzig und Petrikirche in Riga)
10.07., Vorlesung 7:
Klöster und Landkirchen
17.07., Vorlesung 8:
Stadtstrukturen und Kommunalbauten (Stadtbefestigungen, Rathäuser, Gildehäuser, Bürgerhäuser, Hospitäler) an den Beispielen Danzig/Gdansk, Thorn/Torun, Kulm/Chelmno, Riga und Reval/Tallinn

Digitale Lehre:
Aufgrund der kurzfristigen Änderung wird die Veranstaltung in den digitalen Raum verlegt. Ein MS Teams-Link wird Ihnen per Jogustine- oder Moodle-Nachricht zugesandt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
2 Mo, 24. Apr. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
3 Mo, 8. Mai 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
4 Mo, 15. Mai 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
5 Mo, 22. Mai 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
6 Mo, 5. Jun. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
7 Mo, 12. Jun. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
8 Mo, 26. Jun. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
9 Mo, 3. Jul. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
10 Mo, 10. Jul. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
11 Mo, 17. Jul. 2023 16:15 17:45 02 521 HS Kunstgeschichte Prof. Dr. Christofer Herrmann; Jennifer Jasmin Konrad M.A.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller
Prof. Dr. Christofer Herrmann
Jennifer Jasmin Konrad M.A.