07.092.080 Ü. Basis-M. Arch.: Rheinische Trias – Architektur in den Zentren der Kurfürsten von Köln, Mainz und Trier

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Klaus T. Weber

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.080

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung zur Architektur wendet sich den mittelrheinischen Residenzstädten Mainz, Koblenz + Ehrenbreitstein und Bonn + Brühl zu. Die Fürstbischöfe von Mainz, Trier und Köln habe über Jahrhunderte die Region und Orte geprägt, wobei Architektur von außergewöhnlicher Qualität entstand und erhalten blieb. Die Übung geht dabei der zentralen Frage nach, inwieweit sich bei den architektonischen Konzepten und Bauformen der kurfürstlichen Zentren Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen lassen. Was waren hierfür die Gründe und in welcher Hinsicht lässt sich diese Epoche, die vor 220 Jahren gewaltsam zu Ende ging, heute noch wahrnehmen bzw. wie authentisch sind die heutigen Bauzeugnisse.

Die Übung beschäftigt sich mit ausgewählten Bauten und vermittelt sowohl einen Überblick von rund 1000 Jahre Architekturgeschichte als auch zentrale Bautypen wie Kirche, Burg, Schloss und Festung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich elementare Kenntnisse der Formengenese und ihrer sprachlichen Vermittlung im Bereich der abendländischen Architektur kollektiv erarbeiten und dabei lernen, wie Architektur in der Wissenschaftssprache dargestellt wird, um eine fachspezifische Verständigung über Architektur zu ermöglichen.

Ziel ist es, Grundkenntnisse und Fähigkeiten kunsthistorischen Analyse von sakraler und profaner Architektur zu vermitteln und anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
- Binding, Günther: Architektonische Formenlehre. Darmstadt 1998

- Helten, Leonhard: Architektur: Eine Einführung, Berlin 2009

- Kleines Wörterbuch der Architektur (Reclam Wissen). Stuttgart 1999

- Köpf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur, bearb. von G. Binding. Stuttgart 1999

- Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler berg. Georg Dehio: Bd. Rheinland-Pfalz, Saarland. München 1984. + Bd. Rheinland. München 2005.

- Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz: Bd. 2.2 Stadt Mainz, Altstadt. Düsseldorf 1988 + Bd. 3.2 Stadt Koblenz, Innenstadt. Worms 2004, 3.3 Stadt Koblenz, Stadtteile. Worms 2013

- Bau- und Kunstdenkmäler in Nordrhein-Westfalen: Bd. 3. Stadt Brühl. Berlin 1977

Zusätzliche Informationen:
Im Mai trifft sich die Übung jeweils dienstags von 12:15-13:45 h in der Mainzer Innenstadt. (Treffpunkt wird in der Veranstaltung mitgeteilt.)

Am Samstag 1. Juli findet die Veranstaltung ganztags in Koblenz + Ehrenbreitstein statt sowie am Samstag 22. Juli ganztätig in Bonn + Brühl. (Hierzu gibt es weitere Informationen in der Veranstaltung.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Klaus T. Weber
2 Di, 25. Apr. 2023 12:15 13:45 Mainzer Dom, Treffen Liebfrauenplatz 12:15 Dr. Klaus T. Weber
3 Di, 2. Mai 2023 12:15 13:45 Mainzer Dom, Treffen Marktplatz 12:15 Dr. Klaus T. Weber
4 Di, 9. Mai 2023 12:15 13:45 Mainz Kästrich, Treffen Römisches Stadttor 12:15 Dr. Klaus T. Weber
5 Di, 16. Mai 2023 12:15 13:45 Mainz Peterskirche, Treffen 12:15 Dr. Klaus T. Weber
6 Di, 6. Jun. 2023 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Klaus T. Weber
7 Sa, 1. Jul. 2023 09:30 16:00 Koblenz, Treffpunkt Haupteingang Hauptbahnhof Dr. Klaus T. Weber
8 Di, 4. Jul. 2023 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Klaus T. Weber
9 Sa, 22. Jul. 2023 10:30 17:00 Bonn, Treffpunkt vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs Dr. Klaus T. Weber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Dr. Klaus T. Weber