07.092.305 S. M I: Guido Reni. Auf der Suche nach einer neuen Bildsprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seminar I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 10

Anmeldegruppe: Seminare Mastermodul I

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hausarbeit = Modulabschluss; Abgabe spätestens zum einheitlichen Abgabe-Termin am Samstag, 30. September 2023, im Studienbüro.
Referatsvergabe für akzeptierte Teilnehmer. Liste ist im zugehörigen Moodle zu finden.
Englische Sprachkenntnisse

Inhalt:
Guido Reni (1575-1642) war ein Maler, der einen rasanten Aufstieg erlebte und nach seinen Anfängen in Bologna, wo er bei Denis Calvaert lernte und vor allem Ludovico Carracci folgte, in Rom durch Papst Paul V. und seinem Neffen Scipione Borghese gefördert wurde. Als eigenwilliger Künstler ging er bereits 1614 trotz bester Auftragsmöglichkeiten wieder zurück in seine Heimatstadt Bologna. Seine Gemälde waren an allen Fürstenhöfen Europas begehrt. Anknüpfend an die Ausstellung im Städel: „Guido Reni der Göttliche" wollen wir uns im Seminar mit seiner Malerei und dem Umfeld des Malers eingehend beschäftigen und fragen, wie es zu diesem Aufstieg kam und was uns seine Malerei heute noch sagen kann. Schon zu Lebzeiten als der ‚Göttliche‘ bezeichnet, besteht sicher eines der Alleinstellungsmerkmale seiner Malerei darin, durch einen zarten Einsatz seiner Farben Transzendenz zu erzeugen und den Betrachterinnen und Betrachtern zu vermitteln. In welchem Kontext ist diese Transzendenz oder Zartheit zu verstehen? In welcher Konkurrenz stand er dabei und wie gelang es ihm hier neue Maßstäbe zu setzen? Welche Vorzüge haben die Zeitgenossen an seiner Malerei hervorgehoben?

Empfohlene Literatur:
Bastian Eclercy (Hrsg.), Guido Reni : Der Göttliche, Ausst.Kat. Städel Museum, Berlin 2022

Aoife Brady, The studio of Guido Reni from 1620 to 1630 : formulating compositions, in: The Getty research journal, 12 (2020), Seite 1-28.

Lorenzo Pericolo, The Baroque body as a stylistic paradox, Florenz : Kunsthistorisches Institut in Florenz, 2019, Video Aufzeichnung unter: khi.fi.it

Lorenzo Pericolo. Carlo Cesare Malvasia, Life of Guido Reni ; critical edition, translation, and essay by Lorenzo Pericolo ; historical notes by Lorenzo
Pericolo, with Elizabeth Cropper, Stefan Albl, Mattia Biffis, and Elise Ferone, London 2019

Guido Reni : a complete catalogue of his works with an introductory text / D. Stephen Pepper. - Oxford : Phaidon, 1984

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
2 Di, 25. Apr. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
3 Di, 2. Mai 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
4 Di, 9. Mai 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
5 Di, 16. Mai 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
6 Di, 23. Mai 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
7 Di, 30. Mai 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
8 Di, 6. Jun. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
9 Di, 13. Jun. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
10 Di, 20. Jun. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
11 Di, 27. Jun. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
12 Di, 4. Jul. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
13 Di, 11. Jul. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
14 Di, 18. Jul. 2023 16:00 18:00 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra