11.023.550a Kunstpädagogisches Projekt: Der Seismograf*

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.550a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufteilung der Zeit (4 LP = 120 h) und Daten:
21 h Lehrveranstaltung
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mindestens 80%) ist eine Gelingensbedingung für das kunstpädagogische Projektseminar. Termine siehe Ablaufplan.
119 h Selbststudium, die sich wie folgt aufteilen (Richtwert, Zeitaufteilung kann variieren):
35 h Projektkonzeption und Planung inklusive projektspezifischer Recherche von Beispielen und Lektüren (Gruppentreffen während der Vorlesungszeit siehe Ablaufplan)
30 h Durchführung und Dokumentation des Projekts inklusive Vorbereitung der Präsentation
28 h Lehrveranstaltungsbezogene Lektüre
26 h Erstellen des Dokuments zur Wissensweitergabe
Studienleistung: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Konzeption, Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflektion des Projektes, Erstellen des Dokuments zur Wissensweitergabe.
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Ablaufplan:
Freitag, 28.4, BLOCK 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr (s.t.! – wir beginnen um 10 Uhr!) (Kontaktstunden)
Freitag, 5.5., 10 – 13 Uhr Gruppentreffen (Selbststudium)
Freitag 12.5., 10 – 13 Uhr Gruppentreffen (Selbststudium)
Freitag, 26.5, BLOCK 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr (Kontaktstunden)
Freitag, 2.6., 10 – 13 Uhr Gruppentreffen (Selbststudium)
Freitag, 16.6., 10 – 13 Uhr Gruppentreffen (Selbststudium)
Freitag, 23.6., BLOCK 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr (Kontaktstunden)
Freitag, 30.6. 10 – 13 Uhr Gruppentreffen (Selbststudium)
Freitag, 7.7., 10 – 13 Uhr (Kontaktstunden)
Termine tbc: Schulbesuche zum Kennenlernen und zur Themenfindung; Projektdurchführung
Letzter Abgabetermin für das Dokument: 31.3.2024

Inhalt:
Im Projekt „Der Seismograf*“ wird in Kooperation mit Schulen aus der Region das Erarbeiten von Ausstellungen als Lernmedium erprobt.
Das jeweilige Ausstellungsthema wird mit den Schüler_innen gemeinsam festgelegt – einzige Vorgabe ist, dass es sich um ein Thema handeln muss, das im lokalen Kontext untergründig vorhanden ist und diesen bei Sichtbarmachung gleichsam "erbeben" lässt, weil es Diskussionen auslöst. Als Studienleistung des Projektseminars entsteht ein Dokument, welches das Projekt dokumentiert, reflektiert und das gewonnene Wissen weitergibt. Die genaue Ausgestaltung dieses Dokuments wird im Projektverlauf und im Dialog mit der Dozent_in festgelegt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Apr. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
2 Fr, 28. Apr. 2023 14:00 17:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
3 Fr, 5. Mai 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
4 Fr, 12. Mai 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
5 Fr, 26. Mai 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
6 Fr, 26. Mai 2023 14:00 17:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
7 Fr, 2. Jun. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
8 Fr, 16. Jun. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
9 Fr, 23. Jun. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
10 Fr, 23. Jun. 2023 14:00 17:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
11 Fr, 30. Jun. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
12 Fr, 7. Jul. 2023 10:00 13:00 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch