05.067.1120 HADL/SFAL I-IV (Master): Rheinischer Minnesang

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HADL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HADL/SFAL I-IV (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HADL/SFAL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Textgrundlage / Material: wird in Moodle zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie, dass es bei diesem Veranstaltungstyp 2 Anmeldegruppen mit jeweils Kursen zur Auswahl gibt. Sie können sich zu einer Anmeldegruppe anmelden und die Kurse priorisieren. Genauso können Sie mit der anderen Anmeldegruppe vorgehen. Es ist möglich, dass Sie sich zu beiden Anmeldegruppen anmelden, also 2 Plätze erhalten, insofern Sie 2 Kurse desselben Typs für 2 verschiedene Module besuchen müssen (z.B. M.A. Germanistik). Sollten Sie hingegen nur 1 Kurs benötigen, aber in der Anmeldephase für 2 Kurse angenommen werden, so bitten wir Sie darum, sich der Fairness halber von dem Kurs, den Sie nicht besuchen, wieder abzumelden und somit den Platz für andere freizumachen.

Inhalt:
Mit dem sog. rheinischen Minnesang beginnt in Deutschland im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts der ‚klassische‘ Hohe Minnesang, in dessen Zentrum neben Kaiser Heinrich VI. vor allem ein Dichter steht: Friedrich von Hausen, hochrangiger Ministeriale Kaiser Friedrichs I. Barbarossa. Als bedeutendster Vermittler zwischen romanischer und mittelhochdeutscher Lyrik und Hauptvertreter des sog. rheinischen Minnesangs adaptiert und kultiviert Hausen dabei nicht nur die troubadoureske Kunst seiner Nachbarn, sondern ebnet damit auch den Weg für die Jahrhunderte andauernde programmatische Reflexion unerfüllter Liebe im deutschsprachigen Mittelalter. 
Ziel des Seminars ist es, anhand des Werks von Friedrich von Hausen einen umfassenden und gründlichen Einblick in den sog. rheinischen Minnesang zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben verschiedenen Wegen deutsch-französischer Literaturvermittlung v.a. gattungs- und überlieferungsgeschichtliche sowie poetologische und literaturästhetische Fragen, an die sich nicht zuletzt auch Aspekte der Musikalität und der Wirkungsgeschichte mit anschließen. 

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Günther Schweikle: Minnesang. Stuttgart ²1995; Günther Schweikle: Friedrich von Hausen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. 2. Aufl. Verfasserlexikon. Band 2. Berlin 1980, 935–947. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Mi, 26. Apr. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Mi, 3. Mai 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Mi, 10. Mai 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Mi, 17. Mai 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Mi, 24. Mai 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Mi, 31. Mai 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Mi, 7. Jun. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Mi, 14. Jun. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Mi, 21. Jun. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Mi, 28. Jun. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Mi, 5. Jul. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Mi, 12. Jul. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Mi, 19. Jul. 2023 10:15 11:45 00 011 SR 05 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer