05.067.778 SFNL I/II: Literatur und ihre Umwelten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Timothy Attanucci

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I/II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL I/II
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL I/II

Inhalt:
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in das Forschungsfeld des Ecocriticism bzw. der Environmental Humanities. Zu den im Titel genannten „Umwelten“ der Literatur gehört in erster Linie die natürliche Umwelt, die in der gängigen Vorstellung die von uns bewohnten und kulturell bearbeiteten Räume umgibt. Dieses Alltagskonzept soll jedoch im Laufe des Seminars durch systematische Reflexion und eine Erkundung der historischen Semantik des Wortfelds (Natur, Umwelt, Ökologie, Milieu usw.) differenziert werden. Im Zentrum des Interesses steht dabei die literarische bzw. künstliche Darstellung von Umwelt(-en), die sich je nach Gattung als Schauplatz oder Setting, Landschaft oder Milieu präsentieren. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Umstand, dass der moderne Umweltgedanken sich erst im Zeitalter der Industrialisierung und der zunehmenden Zerstörung der Umwelt herausgebildet hat. Das bestimmt zum einen den historischen Rahmen des Seminars, das sich auf die Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erstreckt. Zum anderen gibt es Anlass danach zu fragen, was (in systemtheoretischer Perspektive) die Literatur als „Umwelt“ von sich ausschließt. Denn man kann schließlich auch fragen, ob und wie die Literaturwissenschaft das Andere der Literatur unter dem Zeichen einer (kritischen) Ökologie dieses Anderen beobachten kann und sollte.

Empfohlene Literatur:
Bühler, Benjamin: Ecocriticism: Eine Einführung, Stuttgart 2016.
Wolf, Christa: Störfall: Nachrichten eines Tages [1987], Frankfurt a. M. 2009 (Suhrkamp Taschenbuch).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
2 Di, 25. Apr. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
3 Di, 2. Mai 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
4 Di, 9. Mai 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
5 Di, 16. Mai 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
6 Di, 23. Mai 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
7 Di, 30. Mai 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
8 Di, 6. Jun. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
9 Di, 13. Jun. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
10 Di, 20. Jun. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
11 Di, 27. Jun. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
12 Di, 4. Jul. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
13 Di, 11. Jul. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
14 Di, 18. Jul. 2023 14:15 15:45 00 141 (K7) Übungsraum Dr. Timothy Attanucci
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Timothy Attanucci