05.067.131 FDSP: Rechtschreibdidaktik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ann-Kathrin Venz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Priorisierung FDSP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDSP

Anwesenheitspflicht:
Auf die Teilnahme in Präsenz wird Wert gelegt.

Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zunächst die Prinzipien des deutschen Schriftsystems zu verstehen und didaktische Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts zu reflektieren und zu erproben.
Zunächst erarbeiten wir uns Grundlagen zur Sprachdidaktik und nähern uns dem Begriff „Rechtschreibkompetenz“ an.
Anschließend werden wir die Schriftstruktur des Deutschen aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit Hilfe der graphematischen Prinzipien analysieren. Die Prinzipien zeigen, dass die Rechtschreibung mehr als eine Ansammlung von Einzelregeln und Ausnahmen ist.
Auf Basis sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren wir lerneffiziente Übungen und die Methode des Rechtschreibgesprächs. In Gruppenarbeiten haben Sie die Möglichkeit, einzelne Rechtschreibphänomene vertieft zu diskutierten und eine Unterrichtsstunde zu konzipieren.
Abschließend werden wir uns mit Leistungserhebung, Diagnostik und Fehleranalyse beschäftigen und die Voraussetzungen für gelingende individuelle Förderung in heterogenen Klassen besprechen.

Empfohlene Literatur:
Betzel, D. & Droll, H. (2020). Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Betzel, D. (2019). Rechtschreibunterricht. In: Ralph Olsen und Christiane Hochstadt (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, S. 402–420.

Müller, A. (2019). Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Hannover: Klett, Kallmeyer.

Schneider, W. (2017). Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin: Springer.

Staaden, S. (2015). Rechtschreibung und Zeichensetzung endlich beherrschen. Paderborn: Schöningh.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsübersicht: 

Aktive Teilnahme:


  • Vor- und Nachbereitung des Seminars
  • Teilnahme am Moodle Kurs „Neue Wege der Deutschdidaktik“
  • Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Vorstellung der Ergebnisse

Modulprüfung: 

  • Hausarbeit in Form eines Portfolios, das aus vier Aufgaben besteht, die im Laufe des Semesters gestellt werden (Umfang: 7-9 Seiten, exkl. Titelblatt und Literatur).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
2 Di, 25. Apr. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
3 Di, 2. Mai 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
4 Di, 9. Mai 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
5 Di, 16. Mai 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
6 Di, 23. Mai 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
7 Di, 30. Mai 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
8 Di, 6. Jun. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
9 Di, 13. Jun. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
10 Di, 20. Jun. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
11 Di, 27. Jun. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
12 Di, 4. Jul. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
13 Di, 11. Jul. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
14 Di, 18. Jul. 2023 16:15 17:45 00 003 SR 07 Ann-Kathrin Venz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Ann-Kathrin Venz