02.029.107 Planung des wiss. Projektes - für 3./4.Sem.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Fabian Horst; Kristin Kalo; Leonie Schauer; Dr. Brunhilde Schumann-Schmid; Lisa Schwab; Dr. Christian Winter

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Planung d. Projekts

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 70

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt bzw. ohne Abmeldung verfallen lassen, bedeutet das für Sie, dass Sie in der nächsten Anmeldephase gesperrt bzw. abgelehnt werden und sich lediglich in Phase 2./3. auf wieder freigewordene Plätze (Restplätze) bewerben können!

Inhalt:
Inhalte für Gruppe 2 (Dr. Christian Winter):
Gruppe 2 wird voraussichtlich in Präsenz starten.
Das Projektseminar ist im trainingswissenschaftlichen Themenfeld der sportmotorischen Leistungsdiagnostik zu verorten.
Im Rahmen der Veranstaltungen wird eine sportmotorische Messung von rund 200 Jugendlichen in Kooperation mit dem Hessischen Handball Verband stattfinden. Diese Testung unterstützt den Verband bei der Bildung eines Landeskaders.

Themenschwerpunkte des Seminars sind daher:


  • Leistungsstruktur in den Sportspielen
  • Trainingsplanung
  • sportmotorische Tests
  • Gütekriterien beim Messen
  • Das sportliche Talent
  • Sportpsychologie im Handball

Inhalte für Gruppe 4 (Dr. Nils Haller)
Im SoSe 2021 findet die Veranstaltung voraussichtlich als synchrones Online-Seminar statt. Als Plattform für die Zusammenarbeit verwenden wir Microsoft Teams.

Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie sich durch die Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprozesses eigenständig neues, unmittelbar anwendungsrelevantes Wissen erschließen. Daher werden Sie Im Semesterverlauf in Kleingruppen zunächst eine Literaturrecherche zu ihrem Thema durchführen, darauf aufbauend eine konkrete Forschungsfrage entwickeln und dann die passende Methodik für Ihre Studie entwickeln (Tests, Messverfahren, Bestimmung Stichprobengröße, Auswahl statistischer Verfahren).

Zu Beginn der Veranstaltung gebe ich Ihnen einen Überblick über die in der Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation vorhandenen Messinstrumente und Testverfahren, die wir für unsere Studie nutzen können, sowie aktuelle Forschungsfragen und damit mögliche "Startpunkte" für Ihre Themensuche. Im Rahmen dieser Möglichkeiten sind wir hinsichtlich der Fragestellung und des Studiendesigns offen. 

Inhalte für Gruppe 5 (Dr. Brunhilde Schumann-Schmid):
Im SoSe 2022 findet die Veranstaltung in Präsenz statt. Als Plattform für die Zusammenarbeit verwenden wir Microsoft Teams.
Der Titel des Projektseminars lautet „Wie fit sind die Mainzer Seniorinnen und Senioren“.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie sich durch die Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprozesses eigenständig neues, unmittelbar anwendungsrelevantes Wissen erschließen. 
Im Semesterverlauf werden Sie in Teams (à 2-3 Teilnehmer*innen) zunächst eine systematische Literaturrecherche zu ihrem Thema durchführen, darauf aufbauend eine konkrete Forschungsfrage entwickeln und dann gemeinsam die Daten für die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage an der bereits vorliegenden Stichprobe bestehend aus Mainzer Senioren und Seniorinnen erheben..
Themenschwerpunkte des Seminars sind daher:

  • Alltagsrelevante Fitness für eine selbständige Lebensführung im Alter
  • sportmotorische Tests für Personen > 65 Jahre
  • Gütekriterien motorischer Testverfahren
  • Quer- und Längsschnittstudie

Inhalte für Gruppe 6 (Dr. Robert Collette):
Gruppe 6 wird voraussichtlich voraussichtlich in Präsenz starten und nach Absprache hybrid (wechselnd) fortgesetzt.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie sich durch die Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprozesses eigenständig neues, unmittelbar anwendungsrelevantes Wissen erschließen. 
Daher werden Sie Im Semesterverlauf in Kleingruppen(3-4 Teilnehmer*innen) zunächst eine systematische Literaturrecherche zu ihrem Thema durchführen, darauf aufbauend eine konkrete Forschungsfrage entwickeln und dann die passende Methodik für Ihre Studie entwickeln.
Die Forschungsfelder liegen vorwiegend im Bereich der Trainingswissenschaft. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen und mögliche "Startpunkte" für ihre Themensuche geben.

Empfohlene Literatur:
LITERATUR FÜR GRUPPE 2/ Hr. Christan Winter:


  • Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.
  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
  • Brack, R. (2002). Sportspielspezifische Trainingslehre. Hamburg: Czwalina.
  • Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.
  • Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
  • Miller, T. (Ed.). (2012). NSCA's Guide to Tests and Assessments. Champaign, IL: Human Kinetics.
  • O'Donoghue, P. (2012). Statistics for Sport and Exercise Studies. London: Routledge.
  • Singer, R. & Willimczik, K. (Hrsg.). (2002). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.

LITERATUR FÜR GRUPPE 5/ Dr. Brunhilde Schumann-Schmid:

  • Bös, K. (Hrsg.). (2001). Handbuch motorische Tests. Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsy-chologische Diagnoseverfahren (2., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie
  • Bohannona, R.W. & Andrews, A.W. (2011). Systematic review. Normal walking speed: a descriptive meta-analysis. Physiotherapy 97, 182–189
  • Granacher, U., Muehlbauer, T., Gschwind, Y.J., Pfenninger, B. & R.W. Kressig (2014). Diagnostik und Training von Kraft und Gleichgewicht zur Sturzprävention im Alter. Empfehlungen eines interdisziplinären Expertengremiums. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 47 (6), 513-526
  • Rikli, R. E. & Jones, J. (1999). Funktional Fitness Normative Scores for Community-Residing Older Adults, Ages 60-94. Journal of Aging and Physical Activity 7, 162-181
  • Rikli, R. E., & Jones, C. J. (1998). The reliability and validity of a 6-minute walk test as a measure of physical endurance in older adults. Journal of aging and physical activity, 6(4), 363-375
  • Steffen, T. M., Hacker, T. A. & Mollinger, L. (2002). Age- and gender-related test performance in community-dwelling elderly people: Six-Minute Walk Test, Berg Balance Scale, Timed Up & Go Test, and gait speeds. Physical therapy, 82 (2), 128-137.

Digitale Lehre:
Gruppe 2 wird voraussichtlich digital-synchron starten.
Gruppe 5 wird in Präsenz stattfinden.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Planung des wiss. Projektes - Grp. 1

    Leonie Schauer

    Mo, 17. Apr. 2023 [08:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [09:45]

  • Planung des wiss. Projektes - Grp. 2

    Dr. Christian Winter

    Di, 18. Apr. 2023 [16:15]-Di, 18. Jul. 2023 [17:45]

  • Planung des wiss. Projektes - Grp. 3

    Dr. Fabian Horst

    Mo, 17. Apr. 2023 [12:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [13:45]

  • Planung des wiss. Projektes - Grp. 4 (Leitung Lisa Schwab)

    Kristin Kalo; Lisa Schwab

    Mo, 17. Apr. 2023 [14:15]-Mo, 17. Jul. 2023 [15:45]

  • Planung des wiss. Projektes - Grp. 5

    Dr. Brunhilde Schumann-Schmid

    Do, 20. Apr. 2023 [12:00]-Do, 20. Jul. 2023 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
Dr. Christian Winter
Dr. Fabian Horst
Leonie Schauer
Kristin Kalo
Lisa Maria Magdalena Schwab