02.029.03.10 M.Sc. Profil C: Strategisches Management

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Strat. Management

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:

Ziel der Vorlesung mit Übungen ist es, strategische Planungen im Management von Sportorganisationen eigenständig vornehmen zu können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Analyse der Sportorganisationen gelegt sowie die Fähigkeit einen strategischen Plan zur Entwicklung eines Sportverbandes zu entwickeln.

1) Verständnis von umfassenden Koordinationskonzepten auf Grundlage einer Analyse erlangen und solche Konzepte entwickeln und autonom umsetzen können. Dies wird  insbesondere durch den Fallstudienwettbewerb unterstützt.

2) Unterstützung der führungsverantwortlichen Stellen bei der zielgerichteten Beeinflussung und strategischen Gestaltung bestehender Prozesse in Sportorganisationen in Hinblick auf das Organisationsziel.

3) Befähigt werden, den Management-Prozess der Zielfindung und deren strategische Umsetzung im Sport zu koordinieren, die Planung von Organisationsprozessen auf Grundlage einer richtigen Analyse zu verstehen und damit Mitverantwortung für die Zielerreichung zu tragen.

4) Fähigkeiten erwerben, einen strategischen Plan für eine beliebige Sportorganisation zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur 

...zum strategischen Management


Aaker, D.A. & McLoughlin, D. (2010). Strategic market management. Global perspectives (1. ed). Chichester: Wiley.

Bamberger, I. & Wrona, T. (2004). Strategische Unternehmensführung. Strategien Systeme Prozesse. München: Vahlen.

Bea, F.X. & Haas, J. (2009). Strategisches Management (UTB, 1458) (5., neu bearb. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Becker, F.G. & Fallgatter, M. (2005). Strategische Unternehmungsführung. Eine Einführung - mit Aufgaben und Lösungen (2., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

Camphausen, B. (2007). Strategisches Management. Planung Entscheidung Controlling (2., überarb. und erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

Götze, U. & Lang, R. (2008). Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Grant, R.M. & Nippa, M. (2006). Strategisches Management. Analyse Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien (5., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.

Hungenberg, H. (2003). Handbuch Strategisches Management (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Hungenberg, H. (2011). Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse - Verfahren (6., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Keller, C. (2008). Steuerung von Fußballunternehmen. Finanziellen und sportlichen Erfolg langfristig gestalten (KulturKommerz, 16). Berlin: Erich Schmidt.

Kreikebaum, H., Gilbert, D.U. & Behnam, M. (2011). Strategisches Management (7., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Paul, H. & Wollny, V. (2011). Instrumente des strategischen Managements. Grundlagen und Anwendung. München: Oldenbourg.

Roberts, J. (2007). Management. Über die Gestaltung effektiver Organisationen. München: Pearson Deutschland.

Schneider, J., Minnig, C. & Freiburghaus, M. (2007). Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen (UTB, 2969) (1. Aufl.). Bern: Haupt.

Stacey, R.D. (2007). Strategic management and organisational dynamics. The challenge of complexity to ways of thinking about organisations (5. ed.). Harlow: Financial Times Prentice Hall.

Welge, M.K. & Al-Laham, A. (2008). Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung (5., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Whittington, R., Scholes, K. & Johnson, G. (2011). Strategisches Management - Eine Einführung. Analyse Entscheidung und Umsetzung (9., akt. Auflage). München: Pearson Deutschland.

Empfohlene Literatur 

...zu Governance

Benz, A. (Hrsg.) (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Benz, A. (Hrsg.) (2010). Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (Governance, 1) (2., aktualisierte und veränd. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verl.

Bogumil, J. (Hrsg.) (2006). Politik und Verwaltung (Politische Vierteljahresschrift, 37) (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Budäus, D. (Hrsg.) (2005). Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung (1. Aufl.). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Chappelet, J.-L. & Kübler-Mabbott, B. (2008). The International Olympic Committee and the Olympic system. The governance of world sport (Routledge global institutions, 24). London: Routledge.

Hoye, R. & Cuskelly, G. (2007). Sport governance (Sport management series). Amsterdam: Elsevier.

Klages, H. (Hrsg.) (2000). Good governance und Qualitätsmanagement. Europäische und internationale Entwicklungen (Speyerer Arbeitsheft, 132). Speyer: Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften.

Schuppert, G.F. & Zürn, M. (2008). Governance in einer sich wandelnden Welt (Politische Vierteljahresschrift, 41) (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Tokarski, W. (Hrsg.) (2007). Sportpolitik. Theorie- und Praxisfelder von Governance im Sport (Veröffentlichungen der Deutschen Sporthochschule, Köln, 15) (1. Aufl.). Köln: Sportverl. Strauß.

Wagner, D. (Hrsg.) (2007). Governance-Theorien oder Governance als Theorie? Berlin: wvb Wiss. Verl.Weiland, H. (Hrsg.) (2009). Good governance in der Sackgasse (Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, 5) (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Apr. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
2 Mi, 3. Mai 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
3 Mi, 10. Mai 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
4 Mi, 17. Mai 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
5 Mi, 24. Mai 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
6 Mi, 31. Mai 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
7 Mi, 7. Jun. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
8 Mi, 14. Jun. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
9 Mi, 21. Jun. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
10 Mi, 28. Jun. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
11 Mi, 5. Jul. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
12 Mi, 12. Jul. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
13 Mi, 19. Jul. 2023 10:15 11:00 01 123 S 3 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß